Eingangsformel |
§ 1 Anwendungsbereich |
§ 2 Allgemeine Anforderungen an die Vermeidung und die Kompensation |
§ 3 Besondere Anforderungen an die Vermeidung |
§ 4 Grundsätze der Bewertung des vorhandenen Zustands und der zu erwartenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen |
§ 5 Grundbewertung des Schutzguts Biotope |
§ 6 Bewertung weiterer Schutzgüter |
§ 7 Biotopwertbezogener und funktionsspezifischer Kompensationsbedarf |
§ 8 Anforderungen an den Ausgleich und den Ersatz erheblicher Beeinträchtigungen von Biotopen |
§ 9 Anforderungen an den Ausgleich und den Ersatz erheblicher Beeinträchtigungen weiterer Schutzgüter |
§ 10 Berücksichtigung agrarstruktureller Belange |
§ 11 Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen; Entsiegelung und Wiedervernetzung |
§ 12 Unterhaltung und rechtliche Sicherung; Übertragung auf Einrichtungen |
§ 13 Voraussetzungen der Ersatzzahlung |
§ 14 Höhe der Ersatzzahlung |
§ 15 Bewertung und Ersatzgeldbemessung für Windenergieanlagen auf See |
§ 16 Sicherheitsleistung für die Ersatzzahlung |
§ 17 Übergangsvorschriften |
§ 18 Inkrafttreten |
Anlage 1 (zu § 4 Absatz 3, § 6 Absatz 1 und 2 und § 14 Absatz 2 Satz 1)Bestandserfassung und -bewertung weiterer Schutzgüter und Funktionen |
Schutzgüter | Funktionen | Erfassung und Bewertung | Bedeutung der Funktionen |
Tiere | Vielfalt von Tierarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt | Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Sicherung der biologischen Vielfalt. Zu berücksichtigen sind dabei eingriffsrelevante Arten bzw. Artengruppen. Eingriffsrelevante Arten bzw. Artengruppen bilden die Lebensraumqualität, insbesondere unter Berücksichtigung indikatorischer Ansätze, im Eingriffsraum hinreichend ab. Die Ergebnisse der Erfassung von Arten und Lebensräumen der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie, sowie weiterer einschlägiger Gutachten, sind bei der Einschätzung der Bedeutung des vom Eingriff betroffenen Raumes mit heranzuziehen. |
hervorragend (6): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine hervorragende Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben |
sehr hoch (5): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine sehr hohe Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben | |||
hoch (4): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine hohe Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben | |||
mittel (3): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine mittlere Bedeutung haben, z. B. im Falle von aktuell noch ungefährdeten Tierarten mit spezifischen Lebensraumansprüchen. | |||
gering (2): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine geringe Bedeutung haben | |||
sehr gering (1): Lebensräume mit Vorkommen von Tierarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine sehr geringe oder keine Bedeutung haben | |||
Pflanzen | Vielfalt von Pflanzenarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt | Standorte von Pflanzenarten hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Sicherung der biologischen Vielfalt. Zu berücksichtigen sind dabei Standorte eingriffsrelevanter Arten bzw. Artengruppen. Eingriffsrelevante Arten bzw. Artengruppen bilden die Lebensraumqualität, insbesondere unter Berücksichtigung indikatorischer Ansätze, im Eingriffsraum hinreichend ab. Die Ergebnisse der Erfassung von Arten und Lebensräumen der FFH-Richtlinie, sowie weiterer einschlägiger Gutachten, sind bei der Einschätzung der Bedeutung des vom Eingriff betroffenen Raumes mit heranzuziehen. |
hervorragend (6): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine hervorragende Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben |
sehr hoch (5): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine sehr hohe Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben | |||
hoch (4): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine hohe Bedeutung insbesondere aufgrund ihrer Gefährdung haben | |||
mittel (3): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine mittlere Bedeutung haben, z. B. im Falle von aktuell noch ungefährdeten Pflanzenarten mit spezifischen Standortansprüchen | |||
gering (2): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine geringe Bedeutung haben |
|||
sehr gering (1): Standorte von Pflanzenarten, die für die Sicherung der biologischen Vielfalt eine sehr geringe oder keine Bedeutung haben |
|||
Boden | natürliche Bodenfunktionen Regler- und Speicherfunktion Filter- und Pufferfunktion natürliche Bodenfruchtbarkeit |
Auswertung vorhandener Bodeninformationen/-daten und weiterer Datengrundlagen im Hinblick auf: Eigenschaften von Böden zur Einschätzung der Bodenfunktionen, z. B. Bodenart Bestehende Versiegelungen/Überschüttungen Bestehende Verdichtungen Veränderung des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden Grundwasserspiegels durch Grundwasserabsenkung oder Überstauung Stoffliche Belastungen von Böden (Erfassung in der Regel über BBodSchG/BBodSchV) |
hervorragend (6): Böden mit hervorragender Ausprägung der in Spalte 2 genannten Bodenfunktionen |
sehr hoch (5): Böden mit sehr hoher Ausprägung der in Spalte 2 genannten Bodenfunktionen | |||
hoch (4): Böden mit hoher Ausprägung der in Spalte 2 genannten Bodenfunktionen | |||
mittel (3): Böden mit mittlerer Ausprägung der in Spalte 2 genannten Bodenfunktionen | |||
gering (2): Böden mit geringer Ausprägung der in Spalte 2 genannten Bodenfunktionen | |||
sehr gering (1): Fläche versiegelt oder befestigt | |||
Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen als Ausdruck des natürlichen und kulturellen Erbes | Auswertung vorhandener Bodeninformationen/-daten im Hinblick auf: Ausprägungen von Böden hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Bedeutung unter Berücksichtigung vorgenommener Schutzwürdigkeits- und Gefährdungseinstufungen und der Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte |
hervorragend (6): Ausprägungen von Böden mit hervorragender wissenschaftlicher, naturgeschichtlicher, kulturhistorischer oder landeskundlicher Bedeutung |
|
sehr hoch (5): Ausprägungen von Böden mit sehr hoher wissenschaftlicher, naturgeschichtlicher, kulturhistorischer oder landeskundlicher Bedeutung | |||
hoch (4): Ausprägungen von Böden mit hoher wissenschaftlicher, naturgeschichtlicher, kulturhistorischer oder landeskundlicher Bedeutung | |||
mittel (3): Ausprägungen von Böden mit einer mittleren wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Bedeutung | |||
gering (2): Ausprägungen von Böden mit geringer wissenschaftlicher, naturgeschichtlicher, kulturhistorischer oder landeskundlicher Bedeutung | |||
sehr gering (1): Ausprägungen von Böden mit sehr geringer bis keiner wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Bedeutung | |||
Wasser | Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität der Oberflächengewässer einschließlich der natürlichen Selbstreinigungsfähigkeit der Fließgewässer ergeben | Auswertung vorhandener Datengrundlagen hinsichtlich der Gewässerqualität, der Hydromorphologie und des Abflusses | Die Bewertung erfolgt abweichend von § 6 Absatz 1 Satz 2 verbal-argumentativ.Dabei wird u. a. die Einstufung des ökologischen und chemischen Zustands bzw. das ökologische Potenzial der Oberflächengewässer nach der Oberflächengewässerverordnung berücksichtigt. |
Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität des Grundwassers ergeben | Auswertung vorhandener Datengrundlagen hinsichtlich der Art und Mächtigkeit des Grundwasserleiters (Ergiebigkeit), Grundwasserqualität, Grundwasserflurabstand, Art und Mächtigkeit der Deckschichten u. a. | Die Bewertung erfolgt abweichend von § 6 Absatz 1 Satz 2 verbal-argumentativ.Dabei wird u. a. die Einstufung des mengenmäßigen Grundwasserzustands und des chemischen Grundwasserzustands nach der Grundwasserverordnung berücksichtigt. | |
Hochwasserschutzfunktion und Funktionen im Niederschlags-Abflusshaushalt (Retentionsfunktion) | Betroffenheit von Fließgewässern, Auenbereichen bzw. Überschwemmungsbereichen und Rückhalteflächen, Auswertung vorhandener Datengrundlagen hinsichtlich Bemessungshochwasser Risikogebiete festgesetzte oder vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsflächen |
Die Bewertung erfolgt abweichend von § 6 Absatz 1 Satz 2 verbal-argumentativ, u. a. unter Zugrundelegung der Überflutungswahrscheinlichkeit der betreffenden Fließgewässer und Auen. | |
Klima, Luft | klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktionen | Sofern ein Bezug der Entstehungsgebiete und Leitbahnen zu Siedlungen bzw. Belastungsräumen besteht, Erfassung der Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete Hauptwindrichtung Frisch- und Kaltluftleitbahnen Freiräume mit bioklimatischer Bedeutung im Siedlungsraum Art und Größe der Siedlungen bzw. Belastungsräume |
hervorragend (6): besonders leistungsfähige Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete in Verbindung mit Kaltluftabfluss- oder Luftleitbahnen oder besonders leistungsfähige Freiräume und Freiflächen jeweils im stark belasteten Siedlungsraum |
sehr hoch (5): leistungsfähige Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete in Verbindung mit Kaltluftabfluss- oder Luftleitbahnen oder leistungsfähige Freiräume und Freiflächen jeweils im stark belasteten Siedlungsraum | |||
hoch (4): leistungsfähige Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete in Verbindung mit Kaltluftabfluss- oder Luftleitbahnen oder leistungsfähige Freiräume und Freiflächen jeweils im mäßig belasteten Siedlungsraum | |||
mittel (3): leistungsfähige Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete in Verbindung mit Kaltluftabfluss- oder Luftleitbahnen oder leistungsfähige Freiräume und Freiflächen jeweils im unbelasteten/gering belasteten Siedlungsraum | |||
gering (2): weniger leistungsfähige Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete in Verbindung mit Kaltluftabfluss- oder Luftleitbahnen oder weniger leistungsfähige Freiräume und Freiflächen oder kein Bezug zu einem Siedlungsraum | |||
sehr gering (1): fehlende Kalt- oder Frischluftentstehungsgebiete oder fehlende Freiräume und Freiflächen |
|||
Klimaschutzfunktionen durch Treibhausgasspeicher oder -senken | Ökosysteme, die als Treibhausgasspeicher oder -senken fungieren: insbesondere Bodentyp einschließlich Humusgehalt, Grundwasserflurabstand, Moore und ihre Degradations- und Regenerationsstadien insbesondere langfristige Kohlenstofffestlegung und Berücksichtigung weiterer Treibhausgase |
hervorragend (6): intakte Moore |
|
sehr hoch/hoch (5/4): leicht entwässerte/degradierte Moore, Wälder und weitere Standorte, die dauerhaft vegetationsbedeckt sind – Einzelfallprüfung erforderlich | |||
mittel (3): Standorte mit mittleren Speicher- oder Senkenpotenzialen | |||
gering (2): Standorte mit geringen Speicher- oder Senkenpotenzialen | |||
sehr gering (1): Standorte mit sehr geringen bis fehlenden Speicher- oder Senkenpotenzialen, insbesondere versiegelte Flächen | |||
Landschaftsbild Bei der Gesamtbewertung ist die jeweils höher bewertete Funktion ausschlaggebend |
Vielfalt von Landschaften als Ausdruck des natürlichen und kulturellen Erbes | Landschaftskategorien: Naturlandschaften – § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG: Räume mit naturlandschaftlicher Prägung (z. B. Buchenwälder, Moore, Flussauen) Historisch gewachsene Kulturlandschaften – § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG: Räume, die durch spezifische historische Nutzungen, Strukturen und/oder Elemente geprägt sind Naturnahe Kulturlandschaften ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: Landschaftsräume mit einem hohen Anteil an naturnahen Biotopen und einer geringen Zerschneidung (vgl. § 1 Abs. 5 BNatSchG) Sonstige besondere Einzellandschaften mit besonderer natürlicher und kultureller Prägung: z. B. bergbaulich oder militärisch überprägte Landschaften mit besonderer Naturausprägung und besonderen Relikten |
hervorragend (6): eine Landschaft von hervorragender Bedeutung aufgrund ihres Gesamtcharakters oder aufgrund einer hervorragenden Ausprägung charakteristischer Merkmale der jeweiligen Landschaftskategorie |
sehr hoch (5): eine Landschaft von sehr hoher Bedeutung aufgrund ihres Gesamtcharakters oder aufgrund einer sehr hohen Ausprägung charakteristischer Merkmale der jeweiligen Landschaftskategorie | |||
hoch (4): eine Landschaft von hoher Bedeutung aufgrund ihres Gesamtcharakters oder aufgrund einer hohen Ausprägung charakteristischer Merkmale der jeweiligen Landschaftskategorie | |||
mittel (3): eine Landschaft mit einer mittleren Ausprägung mehrerer wertbestimmender Merkmale der in Spalte 3 genannten Landschaftskategorien | |||
gering (2): eine Landschaft mit wenigen wertbestimmenden Merkmalen der in Spalte 3 genannten Landschaftskategorien | |||
sehr gering (1): eine Landschaft mit sehr wenigen oder keinen wertbestimmenden Merkmalen der in Spalte 3 genannten Landschaftskategorien | |||
Funktionen im Bereich des Erlebens und Wahrnehmens von Landschaft einschließlich der Eignung der Landschaft für die landschaftsgebundene Erholung | Gesamthafte Erfassung der Erlebnis- und Wahrnehmungsqualität der Landschaft in konkreten Landschaftsbildeinheiten im Hinblick auf die landschaftliche Alltagserfahrung der Bevölkerung sowie die landschaftsgebundene Erholung; dabei besondere Berücksichtigung der Eigenart des jeweiligen Landschaftstyps landschaftsprägende Elemente, die bei der Bestimmung der Landschaftsbildqualität berücksichtigt werden (einschließlich ihrer Dichte und Anordnung): Erlebnis- und Wahrnehmungsqualität der Einzelelemente der Landschaft (den zuvor benannten Schutzgütern zugeordnet, z. B. Biotoptypen), sofern ihnen eine landschaftsprägende Bedeutung zukommt weitere Einzelelemente von besonderer Erlebnis- und Wahrnehmungsqualität sind etwa: Hangkanten und Hügel, Einzelbäume, Baumgruppen und Waldränder, Wege unterschiedlicher Ausprägung Landschaftstypen als erste Stufe der Bestimmung der Eigenart: Küstenlandschaften Waldlandschaften/waldreiche Landschaften strukturreiche Kulturlandschaften Mittelgebirgslandschaften mit Wechsel von Wald, Ackerbau, Grünland und anderen Landnutzungen weitere strukturreiche Kulturlandschaften, z. B. durch Weinbau, Obstbau, Gewässer, Heiden oder Moore geprägte Kulturlandschaften offene Kulturlandschaften weiträumige ackerbaulich geprägte Kulturlandschaften weiträumige grünlandgeprägte Kulturlandschaften Alpen- /Voralpenlandschaft urbane/semi-urbane Landschaften |
hervorragend (6): Landschaftsbildeinheit mit herausragender Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. unverbaute, naturnahe Küstenlandschaften; durch extensive Grünlandnutzung geprägte Voralpenlandschaften mit Niedermooren, Seen und Hochgebirgskulisse |
|
sehr hoch (5): Landschaftsbildeinheit mit sehr hoher Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. großflächige, weitgehend ungestörte Waldgebiete mit charakteristischen Waldtypen und weiteren Elementen wie Felsen oder naturnahen Bachläufen; Räume in weiträumigen offenen, ackerbaulich geprägten Kulturlandschaften mit Grünlandauen und weiteren für den konkreten Raum typischen Landschaftselementen | |||
hoch (4): Landschaftsbildeinheit mit hoher Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. Räume in semi-urbanen Landschaften mit Landschaftselementen, die deren Eigenart betonen und zur landschaftsgebundenen Erholung besonders geeignet sind; Gebiete in strukturreichen Mittelgebirgen mit typischem Wechsel von Ackerbau, Grünland und Wald einschließlich gliedernder Gehölze | |||
mittel (3): Landschaftsbildeinheit mit mittlerer Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. monostrukturierte Wälder oder reliefarme Ackerlandschaften ohne Strukturierung durch Gewässer oder Gehölze | |||
gering (2): Landschaftsbildeinheit mit geringer Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. urbane/semi-urbane Landschaften mit geringem Freiraumanteil und mit geringer städtebaulicher Attraktivität | |||
sehr gering (1): Landschaftsbildeinheit mit sehr geringer Bedeutung für das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, z. B. urbane/semi-urbane Landschaften mit sehr geringem Freiraumanteil oder mit sehr geringer städtebaulicher Attraktivität |
Anlage 2 (zu § 5 Absatz 1)Liste der Biotoptypen und -werte |
Code | Biotoptyp | Biotop- typenwert |
BIOTOPTYPEN DER MEERE UND KÜSTEN | ||
02. | BENTHAL DER NORDSEE | |
02.01 | Eulitorales Benthal der Nordsee (Wattflächen, kurz: EBN) | |
02.01.01.01 | EBN Felsen- und Steingrund mit Epibenthos | 17 |
02.01.01.01.02 | EBN Felsen- und Steingrund mit epibenthischen Muscheln (Bivalvia) | 19 |
02.01.01.02 | EBN Felsen- und Steingrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna | 15 |
02.01.02.01 | EBN Schillgrund mit Epibenthos | 21 |
02.01.02.02 | EBN Schillgrund mit Infauna | 15 |
02.01.02.03 | EBN Schillgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 15 |
02.01.03 | EBN Torfgrund – ausschließlich Wattenmeer und Ästuare | 18 |
02.01.04.01 | EBN Sandgrund mit Epibenthos (ggf. mit Queller oder Schlickgras) | 17 |
02.01.04.01.01.03 | EBN Sandgrund mit Seegras (Zostera-Seegraswiesen) | 18 |
02.01.04.01.02 | EBN Sandgrund mit (lagestabilen) epibenthischen Muscheln (Bivalvia) | 21 |
02.01.04.02 | EBN Sandgrund mit Infauna | 16 |
02.01.04.03 | EBN Sandgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna | 15 |
02.01.05.01 | EBN Schlickgrund mit Epibenthos (ggf. mit Queller oder Schlickgras) | 17 |
02.01.05.01.01.03 | EBN Schlickgrund mit Seegras (Zostera-Seegraswiesen) | 18 |
02.01.05.01.02 | EBN Schlickgrund mit (lagestabilen) epibenthischen Muscheln (Bivalvia) | 21 |
02.01.05.02 | EBN Schlickgrund mit Infauna | 17 |
02.01.05.03 | EBN Schlickgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 16 |
02.01.06a | EBN Biogenes Riff mit Europäischen Austern | 23 |
02.01.07a | EBN Biogenes Riff mit (lagestabilen) Pazifischen Austern | 16 |
02.01.08a | EBN Biogenes Riff mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus edulis) | 22 |
02.01.09a | EBN Muschelkulturen | 8 |
02.02 | Sublitorales Benthal der Nordsee (kurz: SBN) | |
02.02.01.01 | SBN Felsen- und Steingrund mit Epibenthos | 13 |
02.02.01.02 | SBN Felsen- und Steingrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna | 11 |
02.02.02a | SBN Geschiebemergel-/Kleigrund – vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten | 13 |
02.02.04.01 | SBN Schillgrund mit Epibenthos | 15 |
02.02.04.01.02 | SBN Schillgrund mit Nesseltieren (Cnidaria) | 16 |
02.02.04.02 | SBN Schillgrund mit Infauna | 11 |
02.02.04.03 | SBN Schillgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 11 |
02.02.05 | SBN Torfgrund – vorwiegend Wattenmeer und Ästuare | 14 |
02.02.06.01 | SBN Mischsubstrat mit Epibenthos | 15 |
02.02.06.02 | SBN Mischsubstrat mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna | 11 |
02.02.07 | SBN Grobsedimentbank (Sandbank-Komplex) | 14 |
02.02.08.01 | SBN Ebenes Grobsediment mit Epibenthos | 15 |
02.02.08.02 | SBN Ebenes Grobsediment mit Infauna | 14 |
02.02.08.02.01.02 | SBN Ebenes Grobsediment mit Goniadella-Spisula-Gemeinschaft, dominiert von Trogmuscheln (Mactra/Spisula) | 15 |
02.02.08.03 | SBN Ebenes Grobsediment mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 11 |
02.02.09 | SBN Sandbank (inkl. Megarippelfelder) | 13 |
02.02.10.01 | SBN Ebener Sandgrund mit Epibenthos | 15 |
02.02.10.01.01a | SBN Ebener Sandgrund mit Makrophytenbeständen oder Seegraswiesen (wurzelnden Pflanzen, Laichkräutern, Meersalden, Zostera-Seegraswiesen oder Teichfaden) – nur Wattenmeer und Ästuare | 18 |
02.02.10.02 | SBN Ebener Sandgrund mit Infauna | 13 |
02.02.10.02.01.01 | SBN Sandgrund mit Amphiura filiformis-Gemeinschaft, dominiert von Callianassa/Nephrops/Upogebia | 14 |
02.02.10.02.01.02 | SBN Ebener Sandgrund mit Amphiura filiformis-Gemeinschaft, dominiert von Islandmuscheln (Arctica islandica) | 17 |
02.02.10.02.03 | SBN Ebener Sandgrund mit Bathyporaia-Tellina-Gemeinschaft – nur offene Nordsee | 14 |
02.02.10.03 | SBN Ebener Sandgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 11 |
02.02.11.01 | SBN Schlickgrund mit Epibenthos, vor allem mit wurzelnden Pflanzen – nur gering exponierte, flache Buchten des Wattenmeeres und der Ästuare | 17 |
02.02.11.02 | SBN Schlickgrund mit Infauna | 13 |
02.02.11.02.01.01 | SBN Schlickgrund mit Amphiura filiformis-Gemeinschaft, dominiert von Calianassa/Nephrops/Upogebia | 14 |
02.02.11.02.01.02 | SBN Schlickgrund mit Amphiura filiformis-Gemeinschaft, dominiert von Islandmuscheln (Arctica islandica) | 17 |
02.02.11.02.02.04 | SBN Schlickgrund mit Nucula nitidosa-Gemeinschaft, dominiert von Islandmuscheln (Arctica islandica) | 17 |
02.02.11.03 | SBN Schlickgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna – vorwiegend gering exponierte, flache Buchten des Wattenmeeres und der Ästuare | 11 |
02.02.12a | SBN Geogenes Riff inkl. Steinfeld/Blockfeld, mariner Findling, Restsediment mit vereinzelten Steinen oder Blöcken | 17 |
02.02.13a.01 | SBN Biogenes Riff mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus edulis) | 20 |
02.02.13a.02 | SBN Biogenes Riff mit epibenthischen Vielborstern, v. a. Sandkoralle (Sabellaria) | 22 |
02.02.13a.03 | SBN Biogenes Riff mit Europäischen Austern | 22 |
02.02.13a.04 | SBN Biogenes Riff mit Pazifischen Austern | 13 |
02.02.13a.05 | SBN Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe | 15 |
02.02.13a.06 | SBN Muschelkulturen | 7 |
05. | BENTHAL DER OSTSEE | |
05.01 | Hydrolitorales Benthal der Ostsee (Windwatt, kurz: HBO) | |
05.01.01 | HBO Felsen- und Steingrund | 12 |
05.01.01.01.01 | HBO Felsen- und Steingrund mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v. a. Fucus vesiculosus | 16 |
05.01.02 | HBO Torfgrund | 15 |
05.01.03 | HBO Mischsubstrat | 12 |
05.01.03.01.01 | HBO Mischsubstrat mit wurzelnden Pflanzen – überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 16 |
05.01.03.01.02 | HBO Mischsubstrat mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v. a. Fucus vesiculosus | 16 |
05.01.04 | HBO Grobsediment | 12 |
05.01.04.01.01 | HBO Grobsediment mit wurzelnden Pflanzen – überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 16 |
05.01.04.01.01 | HBO Grobsediment mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v. a. Fucus vesiculosus | 16 |
05.01.05.01.01 | HBO Sandgrund mit wurzelnden Pflanzen – überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 16 |
05.01.05.02 | HBO Sandgrund mit Infauna | 14 |
05.01.05.03a | HBO Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit (vereinzeltem) Epibenthos oder ohne Makroflora oder -fauna | 12 |
05.01.06.02 | HBO Schlickgrund mit Infauna | 14 |
05.01.06.03a | HBO Schlickgrund mit (vereinzeltem) Epibenthos oder ohne Makroflora oder -fauna | 12 |
05.02 | Sublitorales Benthal der Ostsee (kurz: SBO) | |
05.02.01.01 | SBO Felsen- und Steingrund mit Epibenthos | 13 |
05.02.01.01.01a | SBO Felsen- und Steingrund mit Fucus oder Furcellaria lumbricalis | 15 |
05.02.01.02 | SBO Felsen- und Steingrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna | 11 |
05.02.02a | SBO aufragender oder ebener Geschiebemergelgrund – vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten der offenen Ostsee | 13 |
05.02.04 | SBO Schillgrund | 13 |
05.02.05 | SBO Torfgrund | 14 |
05.02.06.01 | SBO Mischsubstrat mit Epibenthos | 13 |
05.02.06.01.01.01 | SBO Mischsubstrat mit Armleuchteralgen (Characeae) – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.06.01.01.04a | SBO Mischsubstrat mit Seegräsern (Zostera-Seegraswiesen) | 16 |
05.02.06.01.02.01a | SBO Mischsubstrat mit Fucus oder Furcellaria lumbricalis | 15 |
05.02.06.02 | SBO Mischsubstrat mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna | 11 |
05.02.07 | SBO Grobsedimentbank (Sandbank-Komplex) | 13 |
05.02.08.01.01.03 | SBO Ebenes Grobsediment mit Seegräsern (Zostera-Seegraswiesen) | 16 |
05.02.08.01.02 | SBO Ebenes Grobsediment mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen | 15 |
05.02.08.02 | SBO Ebenes Grobsediment der Ostsee mit Infauna | 13 |
05.02.08.03a | SBO Ebenes Grobsediment mit (vereinzeltem) Epibenthos, Weidegängern oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna | 11 |
05.02.09 | SBO Sandbank (Sandbank-Komplex, inkl. Megarippelfelder) | 11 |
05.02.10.01 | SBO Ebener Sandgrund mit Epibenthos oder wurzelnden Pflanzen | 14 |
05.02.10.01.01.01 | SBO Ebener Sandgrund mit Armleuchteralgen (Characeae) – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.10.01.01.04 | SBO Ebener Sandgrund mit Nixkraut (Najas marina) – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.10.01.01.05 | SBO Sandgrund mit Seegräsern (Zostera-Seegraswiesen) | 16 |
05.02.10.01.03 | SBO Ebener Sandgrund mit mehrjährigen (nicht festsitzenden) Makroalgen – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.10.02 | SBO Ebener Sandgrund mit Infauna | 11 |
05.02.10.03 | SBO Ebener Sandgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna | 11 |
05.02.11.01 | SBO Schlickgrund mit Epibenthos oder wurzelnden Pflanzen | 13 |
05.02.11.01.01.01 | SBO Schlickgrund mit Armleuchteralgen (Characeae) – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.11.01.01.04 | SBO Schlickgrund mit Nixkraut (Najas marina) – nur in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren | 15 |
05.02.11.01.01.05 | SBO Sandgrund mit Seegräsern (Zostera-Seegraswiesen) | 16 |
05.02.11.02 | SBO Schlickgrund mit Infauna | 11 |
05.02.11.03 | SBO Schlickgrund mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna | 11 |
05.02.12a | SBO Geogenes Riff inkl. Steinfeld/Blockfeld, mariner Findling, Restsediment mit vereinzelten Steinen oder Blöcken | 16 |
05.02.13a | SBO Biogenes Riff mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus edulis) | 15 |
05.02.14a | SBO Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe | 15 |
06a. | ANTHROPOGENE STRUKTUREN IM MEERES- UND KÜSTENBEREICH | |
06a.01. | Künstliche Strukturen im Meeres- und Küstenbereich | |
06a.01.01 | Hafenbecken und Marinas | 6 |
06a.01.02 | Hafenanlage an Land, Kai | 1 |
06a.01.03 | Küstenschutzbauwerk (inkl. Steinschüttungen, Deckwerke) | 4 |
06a.01.04 | Buhne, Mole | 5 |
06a.01.05 | Lahnung | 9 |
06a.01.06 | Schiffswrack | 9 |
06a.02 | Sonstige technische Bauwerke über Meeresboden | |
06a.02.01 | Technisches Bauwerk aus Naturstein/natürlichem Substrat in gleichartigem natürlichen Umgebungssubstrat | 9 |
06a.02.02 | Technisches Bauwerk aus Naturstein/natürlichem Material in anderem natürlichen Substrat | 4 |
06a.02.03 | Technisches Bauwerk aus sonstigen Materialien | 2 |
06a.03 | Naturfernes Salz- und Brackgewässer im Küstenbereich | |
06a.03.01 | Fahrrinne im Wattenmeer | 5 |
06a.03.02 | Ausgebauter Brackwasserbach | 8 |
06a.03.03 | Salz- und Brackwassergraben im Küstenbereich | 8 |
06a.03.04 | Naturfernes salzhaltiges Abgrabungsgewässer der Küste | 5 |
06a.03.05 | Sonstiges anthropogenes Salz- und Brackgewässer im Küstenbereich | 6 |
06a.04 | Anthropogene Sand-, Spül- und Verlandungsflächen | |
06a.04.01 | Spülfläche mit Wattvegetation | 10 |
06a.04.02 | Spülfläche mit Salzwiese | 10 |
06a.04.03 | Sonstige Spül- und Verlandungsflächen | 8 |
07. | SALZGRÜNLAND DER NORDSEEKÜSTE (Supralitoral) | |
07.01 | Unteres Salzgrünland der Nordseeküste (z. B. Andelrasen) | 18 |
07.02 | Höhergelegenes Salzgrünland der Nordseeküste (z. B. Rotschwingel- und Bottenbinsenrasen) | 16 |
07.03 | Strandwiesen der Nordseeküste [Komplex] | 19 |
07.04 | Brack- und Salzwasserröhricht der Nordseeküste und der Ästuare | 18 |
07.05 | Brackwasser-Hochstaudenflur der Nordseeküste und der Ästuare | 20 |
07.06 | Brackwasserbeeinflusstes Grünland der Nordseeküste und der Ästuare | 20 |
08. | SALZGRÜNLAND, BRACKWASSERRÖHRICHTE UND HOCHSTAUDENFLUREN DES GEOLITORALS DER OSTSEEKÜSTE | |
08.01 | Salzgrünland des Geolitorals der Ostseeküste (ohne Röhrichte) | 21 |
08.02 | Brackwasserröhrichte der Ostseeküste (Übergangsbereich Hydro- und Geolitoral) | 17 |
08.03 | Brackwasser-Hochstaudenfluren der Ostseeküste | 18 |
08.04 | Schlenke, Kolk und Rinne des Geolitorals der Ostseeküste mit Pioniervegetation (u. a. Queller) | 18 |
08.05 | Strandwiesen der Ostseeküste [Komplex] | 18 |
09. | SÄNDE, SAND-, GERÖLL- UND BLOCKSTRÄNDE | |
09.01 | Sandbank, Außensand und Nehrungshaken | 18 |
09.02 | Sandstrände und Sandplaten | 18 |
09.03 | Kies- und Geröllstrände | 17 |
09.04 | Blockstrände | 17 |
09.05 | Strandwälle | 18 |
09.06 | Strandgewässer | 20 |
10. | KÜSTENDÜNEN | |
10.01 | Vordüne | 20 |
10.02 | Weißdüne | 18 |
10.03 | Graudünen (Dünenrasen) | 20 |
10.04 | Braundünen (Küstendünenheiden) | 20 |
10.05 | Feuchte/nasse Dünentäler, inkl. Dünenmoore [Komplex] | 24 |
10.06 | Dünengebüsche | 18 |
10.07 | Wanderdüne | 22 |
11. | FELS- UND STEILKÜSTEN | |
11.01 | Sandstein-Felsküste (nur Helgoland) | 22 |
11.02 | Kreide-Felsküste (Ostsee) | 18 |
11.03 | Geestkliff der Nordseeküste und -inseln | 19 |
11.04 | Moränensteilküsten der Ostsee | 17 |
12a. | FLIESSGEWÄSSER DER BRACKWASSER-ÄSTUARE | |
12a.01 | Unverändertes und gering verändertes Fließgewässer der Brackwasser-Ästuare | 23 |
12a.02 | Mäßig verändertes Fließgewässer der Brackwasser-Ästuare | 15 |
12a.03 | Stark verändertes Fließgewässer der Brackwasser-Ästuare | 6 |
12a.04 | Zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an Ästuaren einschließlich Brackwasserwatt | |
12a.04.01 | – Natürliche oder naturnahe Ausprägung | 20 |
12a.04.02 | – Bedingt naturnahe Ausprägung | 14 |
BIOTOPTYPEN DES BINNENLANDES | ||
22. | QUELLEN (inkl. Quellabfluss [Krenal]) | |
22.01.01 | Kalkarme Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen) | 22 |
22.01.02 | Kalkreiche Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen) (inkl. Kalktuff-Sicker- und -Sumpfquelle) | 20 |
22.02 | Grundquellen (Limnokrenen) | 22 |
22.03 | Sturzquellen (Rheokrenen) (inkl. Kalktuff-Sturzquelle) | 22 |
22.04 | Salz- oder Solquellen | 23 |
22.05 | künstlich gefasste Quellen | 11 |
23. | FLIESSENDE GEWÄSSER | |
23.01 | Natürliche und naturnahe Fließgewässer | 22 |
23.02 | Anthropogen mäßig beeinträchtigte Fließgewässer | 17 |
23.03 | Anthropogen stark beeinträchtigte Fließgewässer | |
23.03a.01 | – Typische Ausprägung | 8 |
23.03a.02 | – Besondere Ausprägung mit Flachwasserzonen oder Wasserpflanzen | 13 |
23.04 | Anthropogen sehr stark veränderte Fließgewässer | |
23.04a.01 | – Typische Ausprägung | 5 |
23.04a.02 | – Besondere Ausprägung mit Flachwasserzonen oder Wasserpflanzen | 9 |
23.05 | Künstliche lineare Gewässerstrukturen | |
23.05.01a | Graben mit periodischer oder dauerhafter Wasserführung (fließendes oder stehendes Gewässer) | |
23.05.01a.01 | – Naturnahe Ausbildung/ohne oder mit extensiver Unterhaltung | 13 |
23.05.01a.02 | – Naturferne Ausbildung/intensive Unterhaltung | 8 |
23.05.02 | Technische Rinne, Halbschale | 3 |
23.05.03 | Verrohrung | 1 |
23.05.04a | Kanäle | |
23.05.04a.01 | – Naturnahe Ausprägung | 10 |
23.05.04a.02 | – Naturferne Ausprägung | 4 |
23.05.05a | Technische Uferbefestigungen und -vorschüttungen, Regelungsbauwerke | 3 |
23.05.06a | Technische-biologische Ufersicherungen | 8 |
23.05.07a | Spundwand | 1 |
23.05.08a | Sonstige lineare Gewässerstrukturen, z. B. Fischpässe und Umgehungsgerinne | |
23.05.08a.01 | – Naturnahe Ausbildung | 11 |
23.05.08a.02 | – Naturferne Ausbildung | 4 |
23.06 | Mündungen in Binnengewässer | 17 |
23.07 | Sonderformen im Fließgewässerverlauf | |
23.07.01 | Wasserfall | 21 |
23.07.02 | Altarm | 21 |
23.07.03 | Seeabfluss (natürlich oder naturnah) | 17 |
23.07.04 | Staustrecke | 6 |
23.07.05 | Salzbach | 22 |
23.08 | Zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an fließenden Gewässern (einschließlich Süßwasserwatt) | |
23.08a.01 | – Natürliche oder naturnahe Ausprägung | 20 |
23.08a.02 | – Bedingt naturnahe Ausprägung | 14 |
23.09 | Natürliche und naturnahe temporäre Fließgewässer | 20 |
24. | STEHENDE GEWÄSSER | |
24.01 | Dystrophe stehende Gewässer/Moorgewässer (natürliche oder naturnahe) | |
24.01a | Natürliche dystrophe Gewässer | 20 |
24.01b | Naturnahe dystrophe Gewässer, inkl. sich selbst überlassene Abbaugewässer (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | 16 |
24.02 | Oligotrophe stehende Gewässer (natürliche oder naturnahe) | |
24.02a | Natürliche oligotrophe Gewässer | 22 |
24.02b | Naturnahe oligotrophe Gewässer, inkl. sich selbst überlassene Abbaugewässer (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | 17 |
24.03 | Mesotrophe stehende Gewässer (natürliche oder naturnahe) | |
24.03a | Natürliche mesotrophe Altwasser | 20 |
24.03b | Sonstige natürliche mesotrophe Gewässer | 19 |
24.03c | Naturnahe mesotrophe Gewässer, inkl. sich selbst überlassene Abbaugewässer (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | 17 |
24.04 | Eutrophe stehende Gewässer (natürliche oder naturnahe) | |
24.04a | Natürliches eutrophes Altwasser und eutrophe Tümpel | 19 |
24.04b | Sonstige natürliche eutrophe Gewässer | 16 |
24.04c | Naturnahe eutrophe Gewässer, inkl. sich selbst überlassene Abbaugewässer (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | 15 |
24.05 | Poly-hypertrophe stehende Gewässer | 7 |
24.06 | Salzhaltige Binnengewässer (natürliche oder naturnahe) | |
24.06.01 | Salzhaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer (Binnenlandsalzstellen) | 21 |
24.06.02 | Gipshaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer | 20 |
24.06.03 | Salztümpel des Binnenlandes | 21 |
24.07 | Weitere stehende Gewässer | |
24.07.01 | Naturferner, wassergefüllter Torfstich (aktuell im Abbau) | 4 |
24.07.02 | Fischzuchtgewässer (intensive Nutzung) | 6 |
24.07.02a | Naturnahe Fischzuchtgewässer (extensive Nutzung) | 11 |
24.07.05 | Zier- und Löschteich | 5 |
24.07.06 | Klär- bzw. Schönungsteich | 4 |
24.07.07 | Industrielles Absetzbecken, Spülfeld und Flüssigdeponie | 3 |
24.07.08 | Offene Wasserrückhaltebecken | 5 |
24.07.10 | Speicherseen mit hohen Wasserstandsschwankungen | 6 |
24.07.11 | Wasseraufbereitungsanlage (offener Sickerteich) | 5 |
24.07.12 | Abbaugewässer (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | |
24.07.12a | Abbaugewässer, im Abbau befindlich | 4 |
24.07.12b | Abbaugewässer nach Beendigung des Abbaus mit extremem Chemismus (z. B. mit sehr niedrigem pH-Wert) | 3 |
24.07.12c | Junge Abbaugewässer nach Beendigung des Abbaus mit Flachwasserzonen oder Tümpeln mit naturnaher Entwicklung, vgl. 24.01b, 24.02b, 24.03c, 24.04c | 10 |
24.07.13a | Sonstige stehende Gewässer (naturfern) | 5 |
24.08 | Zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an stehenden Gewässern | |
24.08a.01 | – Natürliche oder naturnahe Ausprägung | 18 |
24.08a.02 | – Bedingt naturnahe Ausprägung | 13 |
24.09a | Natürliche und naturnahe temporäre stehende Gewässer (ohne Salztümpel) | 19 |
31. | HÖHLEN (einschl. Stollen, Brunnenschächte, Bunkerruinen etc.) | |
31.01a | Natürliche Höhlen, Höhlengewässer und Balmen (Halbhöhlen) sowie Eingangsbereiche von Höhlen | 20 |
31.02 | Stollen, Schächte und Bunkerruinen | |
31.02.01 | Sich selbst überlassene Stollen, Schächte und Bunkerruinen | 12 |
31.02.02 | In Betrieb befindliche Stollen bzw. Schächte (inkl. Besucherbergwerke) | 6 |
32. | FELSEN, BLOCK- UND SCHUTTHALDEN, GERÖLLFELDER, OFFENE BEREICHE MIT SANDIGEM ODER BINDIGEM SUBSTRAT | |
32.01 | Natürliche und naturnah entwickelte Felsen | |
32.01a | Natürliche Felsen | 20 |
32.01b | Naturnah entwickelte Felsen in alten, stillgelegten Steinbrüchen | 16 |
32.01c | Naturnah entwickelte Felsen an Verkehrsanlagen | 12 |
32.02 | Solitärer Felsblock, Findling | 16 |
32.03a | Natürliche und naturnah entwickelte Block- und Schutthalden | |
32.03a.01 | Natürliche Block- und Schutthalden | 20 |
32.03a.02 | Naturnah entwickelte Block- und Schutthalden (insbes. in alten, stillgelegten Abbaugebieten) | 15 |
32.06 | Wände aus Sand und Lockergestein | 18 |
32.07 | Lehm- und Lösswände | 18 |
32.08 | Vegetationslose bzw. -arme Kies- und Schotterfläche | 18 |
32.09 | Vegetationslose bzw. -arme Sandfläche | 18 |
32.10 | Vegetationslose bzw. -arme Fläche mit bindigem Substrat | 18 |
32.11 | Abbaubereiche und Abraumhalden sowie sonstige Bauflächen | |
32.11.01a | Block- und Schutthalden sowie Halden aus sandig-kiesigem oder bindigem Substrat (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | |
32.11.01a.01 | Junge Halden nach Beendigung der Aufschüttung mit naturnaher Entwicklung, vgl. 32.03a.02 | 10 |
32.11.01a.02 | Junge Halden unmittelbar nach Beendigung des Abbaus oder neue, in Aufschüttung befindliche Halden | 3 |
32.11.04 | Felswände oder felsige Abbausohlen in Steinbrüchen (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | |
32.11.04a | Junge Felswände oder junge felsige Abbausohlen in Steinbrüchen nach Beendigung des Abbaus mit naturnaher Entwicklung, vgl. 32.01b | 12 |
32.11.04b | Felswände und felsige Abbausohlen unmittelbar nach Beendigung des Abbaus oder neue, im Abbau befindliche Felswände und felsige Abbausohlen | 4 |
32.11.06a | Ebenerdige Abbauflächen aus Blöcken, Schutt, Sand, Kies oder bindigem Substrat im Abbau (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | |
32.11.06a.01 | Junge ebenerdige Abbauflächen nach Beendigung des Abbaus mit naturnaher Entwicklung, vgl. 32.08 bis 32.10 | 10 |
32.11.06a.02 | Ebenerdige Abbauflächen unmittelbar nach Beendigung des Abbaus oder neue, im Abbau befindliche ebenerdige Abbauflächen | 3 |
32.11.08a | Steilwände aus Sand und Lockergestein in Abbaubereichen (Teilabschnitte können getrennt betrachtet werden) | |
32.11.08a.01 | Junge Steilwände aus Sand und Lockergestein nach Beendigung des Abbaus bei vorgesehener naturnaher Entwicklung, vgl. 32.06 | 12 |
32.11.08a.02 | Steilwände aus Sand und Lockergestein unmittelbar nach Beendigung des Abbaus oder neue, im Abbau befindliche Steilwände aus Lockergestein | 4 |
32.11.09a | Bauflächen und Baustelleneinrichtungsflächen | 3 |
33. | ÄCKER UND ACKERBRACHE | |
33.01 | Flachgründige, skelettreiche Kalkäcker und Kalkackerbrache | |
33.01.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetaion (Kalkboden) | 17 |
33.01.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Kalkboden) | 6 |
33.01.04 | – Ackerbrache (Kalkboden) | 11 |
33.02 | Äcker und Ackerbrache auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden | |
33.02.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetaion (Silikatverwitterungsboden) | 16 |
33.02.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Silikatverwitterungsboden) | 6 |
33.02.04 | – Ackerbrache (Silikatverwitterungsboden) | 11 |
33.03 | Äcker und Ackerbrache auf Sandboden | |
33.03.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetaion (Sandboden) | 16 |
33.03.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Sandboden) | 6 |
33.03.04 | – Ackerbrache (Sandboden) | 11 |
33.04a | Äcker und Ackerbrache auf Lehm- oder Tonboden | |
33.04a.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetaion (Lehm- oder Tonboden) | 16 |
33.04a.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Lehm- oder Tonboden) | 6 |
33.04a.04 | – Ackerbrache (Lehm- oder Tonboden) | 8 |
33.04b | Äcker und Ackerbrache auf Lössboden | |
33.04b.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetaion (Lössboden) | 17 |
33.04b.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Lössboden) | 7 |
33.04b.04 | – Ackerbrache (Lössboden) | 9 |
33.05 | Äcker und Ackerbrache auf Torf- oder Anmoorboden | |
33.05.02 | – Acker mit artenreicher Segetalvegetation (Torf- oder Anmoorboden) | 8 |
33.05.03 | – Acker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation (Torf- oder Anmoorboden) | 5 |
33.05.04 | – Ackerbrache (Torf- oder Anmoorboden) | 8 |
34. | TROCKENRASEN SOWIE GRÜNLAND TROCKENER BIS FRISCHER STANDORTE | |
34.01 | Trockenrasen auf karbonatischem oder silikatischem Untergrund | 21 |
34.02 | Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund inkl. Wacholderheiden | |
34.02a | Halbtrockenrasen, beweidet oder gemäht | 21 |
34.02b | Halbtrockenrasen, brachgefallen bzw. ungenutzt | 17 |
34.03 | Steppenrasen (subkontinental, auf tiefgründigem Boden) | |
34.03.01a | Steppenrasen, beweidet oder gemäht | 22 |
34.03.03 | Steppenrasen, brachgefallen bzw. ungenutzt | 19 |
34.04 | Sandtrockenrasen und Silbergrasfluren | |
34.04.01a | Annuelle Sandtrockenrasen und Silbergrasfluren | 20 |
34.04.03 | Ausdauernde Sandtrockenrasen mit weitgehend geschlossener Narbe | |
34.04.03.01a | – Beweidet oder gemäht | 21 |
34.04.03.03 | – Ungenutzt | 16 |
34.05 | Schwermetallrasen | |
34.05.01 | Natürlicher und halbnatürlicher Schwermetallrasen | 21 |
34.05.02 | Schwermetallrasen junger Abraumhalden des Bergbaus | 15 |
34.06 | Borstgrasrasen | |
34.06.01a | Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte, beweidet oder gemäht | 21 |
34.06.01b | Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte, brachgefallen | 18 |
34.06.02a | Borstgrasrasen feuchter Standorte, beweidet oder gemäht | 22 |
34.06.02b | Borstgrasrasen feuchter Standorte, brachgefallen | 19 |
34.07a | Artenreiches Grünland frischer Standorte | |
34.07a.01 | Artenreiche, frische Mähwiese | 20 |
34.07a.02 | Artenreiche, frische (Mäh-)Weide | 18 |
34.07a.03 | Artenreiche, frische Grünlandbrache | 16 |
34.07b | Mäßig artenreiches Grünland frischer Standorte | |
34.07b.01 | Mäßig artenreiche, frische Mähwiese | 15 |
34.07b.02 | Mäßig artenreiche, frische (Mäh-)Weide | 13 |
34.07b.03 | Mäßig artenreiche, frische Grünlandbrache | 11 |
34.08 | Artenarmes Grünland frischer Standorte | |
34.08a.01 | Intensiv genutztes, frisches Dauergrünland | 8 |
34.08a.02 | Extensiv genutztes, frisches Dauergrünland | 11 |
34.08.02 | Frisches Ansaatgrünland | 7 |
34.08.03 | Artenarme, frische Grünlandbrache | 9 |
34.09 | Tritt- und Parkrasen (vgl. Siedlungsbiotope 51 bis 53) | 8 |
35. | WALDFREIE NIEDERMOORE UND SÜMPFE, GRÜNLAND NASSER BIS FEUCHTER STANDORTE (ohne Röhrichte und Großseggenriede) | |
35.01 | waldfreie, oligo- bis mesotrophe kalkarme oder kalkreiche Niedermoore und Sümpfe | |
35.01a | – Weitgehend intakt | 24 |
35.01b | – Degeneriert (teilentwässert) | 16 |
35.02 | Grünland nasser bis (wechsel-)feuchter Standorte | |
35.02.01 | Pfeifengraswiesen (auf mineralischen und organischen Böden) | |
35.02.01a | – Bewirtschaftet | 23 |
35.02.01.03 | – Brachgefallen | 20 |
35.02.02 | Brenndolden-Auenwiesen | |
35.02.02a | – Bewirtschaftet | 23 |
35.02.02.03 | – Brachgefallen | 21 |
35.02.03a | Sonstiges extensives Feucht- und Nassgrünland | |
35.02.03a.01 | – Bewirtschaftet | 20 |
35.02.03a.02 | – Brachgefallen | 16 |
35.02.05 | Flutrasen | |
35.02.05.01 | – Extensiv bewirtschaftet | 18 |
35.02.05.01a | – Brachgefallen | 16 |
35.02.05.02 | – Intensiv bewirtschaftet | 12 |
35.02.06 | Artenarmes, intensiv genutztes Feuchtgrünland | |
35.02.06.01 | Feuchtes, intensiv genutztes Dauergrünland | 10 |
35.02.06.02 | Feuchtes Ansaatgrünland | 10 |
35.02.06.03 | Brachgefallenes, artenarmes Feuchtgrünland | 12 |
35.03 | Salzgrünland des Binnenlandes | 22 |
36. | HOCH-, ZWISCHEN- UND ÜBERGANGSMOORE | |
36.01 | Hochmoore (weitgehend intakt) | 24 |
36.02 | Übergangsmoore und Zwischenmoore (weitgehend intakt) | 23 |
36.03 | Moordegenerationsstadien | |
36.03a | – Geschädigt, noch regenerierbar | 17 |
36.03b | – Geschädigt, nicht regenerierbar | 12 |
36.04 | Torfabbaubereiche | |
36.04.01 | Handtorfstich im Abbau | 9 |
36.04.02 | Abtorfungsflächen im Fräsverfahren | 3 |
36.04.03 | Bunkerde-Halde | 6 |
36.04.04 | Torfhalden | 5 |
37. | GROßSEGGENRIEDE | |
37.01 | Nährstoffarmes Großseggenried | 20 |
37.02 | Nährstoffreiches Großseggenried | 16 |
38. | RÖHRICHTE (ohne Brackwasserröhrichte) | |
38.01 | Teichsimsenröhricht | 19 |
38.02 | Schilfröhrichte | |
38.02.01 | Schilf-Wasserröhricht | 19 |
38.02.02 | Schilf-Landröhricht | 15 |
38.03 | Rohrkolbenröhricht | 16 |
38.04 | Schneidenröhricht | 20 |
38.05 | Wasserschwadenröhricht | 13 |
38.06 | Rohrglanzgrasröhricht | 13 |
38.07 | Sonstiges Röhricht | 16 |
39. | WALD- UND UFERSÄUME, STAUDENFLUREN | |
39.01 | Wald- und Gehölzsäume | |
39.01.01 | Wald- und Gehölzsäume oligo- bis eutropher, trockener bis nasser Standorte | 16 |
39.01.02 | Wald- und Gehölzsäume hypertropher, trockener bis nasser Standorte | 10 |
39.02 | Kahlschläge und Fluren der Lichtungen (mit überwiegend krautiger Vegetation) | 10 |
39.03 | Krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft (ohne Ufersäume und Grünlandbrachen) | |
39.03.01a | – Trocken-warmer Standorte mit wertgebenden Merkmalen z. B. struktur- oder artenreich | 17 |
39.03.01b | – Frischer bis nasser Standorte mit wertgebenden Merkmalen z. B. struktur- oder artenreich | 16 |
39.03.02 | Sonstige krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft | 8 |
39.04 | Krautige Ufersäume oder -fluren an Gewässern | |
39.04a.01 | – Naturnahe Ausprägung | 17 |
39.04a.02 | – Naturferne Ausprägung | 8 |
39.05 | Neophyten-Staudenfluren | 7 |
39.06 | Ruderalstandorte | |
39.06.01 | Trocken-warme Ruderalstandorte auf Sand-, Kies- und Schotterböden | 16 |
39.06.02 | Trocken-warme Ruderalstandorte auf bindigem Boden | 14 |
39.06.03 | Frische bis nasse Ruderalstandorte | 12 |
39.07 | Artenarme Dominanzbestände von Poly-Kormonbildnern (z. B. von Adlerfarn oder Landreitgras) | 10 |
40. | ZWERGSTRAUCHHEIDEN | |
40.01 | Felsbandheide | 19 |
40.02 | Moor- oder Sumpfheiden | |
40.02.01 | – Weitgehend intakt | 22 |
40.02.02a | – Degeneriert | 16 |
40.03 | Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden (Calluna-Heiden) | |
40.03.01 | – Weitgehend intakt | 19 |
40.03.02a | – Degeneriert | 13 |
40.04 | Lehmheide | 20 |
40.05 | Bergheiden („Hochheiden“) | 18 |
41. | FELDGEHÖLZE, GEBÜSCHE, HECKEN UND GEHÖLZKULTUREN | |
41.01 | Gebüsche mit überwiegend autochthonen Arten | |
41.01.01 | Gebüsch nasser bis feuchter mineralischer Standorte außerhalb von Auen | 16 |
41.01.02 | (Weiden-)Gebüsch in Auen | 16 |
41.01.03 | Gebüsche nasser bis feuchter organischer Standorte | |
41.01.03.01 | Moor-Gebüsch (z. B. mit Weiden, Gagel) | 16 |
41.01.03.02 | Zwergbirken-Gebüsch | 18 |
41.01.04 | Gebüsche frischer Standorte | |
41.01.04.01 | Wacholder- und Besenginster-Gebüsch | 16 |
41.01.04.02 | Sonstiges Gebüsch frischer Standorte | 13 |
41.01.05 | Gebüsch trocken-warmer Standorte | |
41.01.05.01 | Buxus-Gebüsch | 20 |
41.01.05.02 | Wacholder-Gebüsch | 19 |
41.01.05.03 | Trockenes Zwerg- und Weichselkirschen-Gebüsch | 18 |
41.01.05.04a | Sonstiges Gebüsch trocken-warmer Standorte (inkl. Besenginster-Gebüsch) | 16 |
41.01.06 | Gebüsch stickstoffreicher, ruderaler Standorte und stark verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung > 50 %) | 12 |
41.02 | Feldgehölze mit überwiegend autochthonen Arten | |
41.02.01 | Feldgehölz nasser bis feuchter Standorte | |
41.02.01J | – Junge Ausprägung | 13 |
41.02.01M | – Mittlere Ausprägung | 15 |
41.02.01A | – Alte Ausprägung | 18 |
41.02.02 | Feldgehölz frischer Standorte | |
41.02.02J | – Junge Ausprägung | 13 |
41.02.02M | – Mittlere Ausprägung | 14 |
41.02.02A | – Alte Ausprägung | 17 |
41.02.03 | Feldgehölz trocken-warmer Standorte | |
41.02.03J | – Junge Ausprägung | 14 |
41.02.03M | – Mittlere Ausprägung | 15 |
41.02.03A | – Alte Ausprägung | 18 |
41.03 | Hecken mit überwiegend autochthonen Arten | |
41.03.01 | Wallhecke, Knick | |
41.03.01J | – Junge Ausprägung (ohne Überhälter) | 12 |
41.03.01M | – Mit Überhältern mittlerer Ausprägung | 16 |
41.03.01A | – Mit Überhältern alter Ausprägung | 19 |
41.03.02 | Hecke auf Lesesteinriegel | |
41.03.02J | – Junge Ausprägung (ohne Überhälter) | 12 |
41.03.02M | – Mit Überhältern mittlerer Ausprägung | 16 |
41.03.02A | – Mit Überhältern alter Ausprägung | 19 |
41.03.03 | Sonstige Hecken (insbesondere auf ebenerdigen Rainen oder Böschungen) | |
41.03.03J | – Junge Ausprägung (ohne Überhälter) sowie Schnitthecken | 12 |
41.03.03M | – Mit Überhältern mittlerer Ausprägung | 16 |
41.03.03A | – Mit Überhältern alter Ausprägung | 19 |
41.04 | Gehölzanpflanzungen und Hecken aus überwiegend nicht autochthonen Arten | |
41.04J | – Junge Ausprägung/– Ohne Überhälter sowie Schnitthecken | 8 |
41.04M | – Mittlere Ausprägung/– Mit Überhältern mittlerer Ausprägung | 11 |
41.04A | – Alte Ausprägung/– Mit Überhältern alter Ausprägung | 14 |
41.05 | Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen | |
41.05a | Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen aus überwiegend autochtonen Arten | |
41.05aJ | – Junge Ausprägung | 11 |
41.05aM | – Mittlere Ausprägung | 15 |
41.05aA | – Alte Ausprägung | 18 |
41.05b | Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen aus überwiegend nicht autochthonen Arten (mit Ausnahme von Kopfbäumen, Alleen, Obst- und Nussbäumen) | |
41.05bJ | – Junge Ausprägung/– Ohne Überhälter sowie Schnitthecken | 8 |
41.05bM | – Mittlere Ausprägung/– Mit Überhältern mittlerer Ausprägung | 11 |
41.05bA | – Alte Ausprägung/– Mit Überhältern alter Ausprägung | 14 |
41.05.02 | Kopfbaum/Kopfbaumreihe | |
41.05.02J | – Junge Ausprägung | 12 |
41.05.02M | – Mittlere Ausprägung | 15 |
41.05.02A | – Alte Ausprägung | 18 |
41.05.04 | Allee | |
41.05.04J | – Junge Ausprägung | 11 |
41.05.04M | – Mittlere Ausprägung | 16 |
41.05.04A | – Alte Ausprägung | 19 |
41.05.05 | Obstbaumallee, -reihe oder einzelner Obst- bzw. Nussbaum | |
41.05.05J | – Junge Ausprägung | 11 |
41.05.05M | – Mittlere Ausprägung | 19 |
41.05.05A | – Alte Ausprägung | 21 |
41.06 | Streuobstbestand [Komplex] | |
41.06.01 | Streuobstbestand auf Grünland | |
41.06.01.J | – Mit jungem Baumbestand | 12 |
41.06.01.MA | – Mit mittlerem bis altem Baumbestand | 19 |
41.06.02 | Streuobstbestand auf Acker | |
41.06.02J | – Mit jungem Baumbestand | 12 |
41.06.02MA | – Mit mittlerem bis altem Baumbestand | 18 |
41.07 | Gehölzplantagen und Hopfenkulturen | 6 |
41.08 | Rebkulturen und Rebbrachen | |
41.08.01 | Rebkulturen in Steillage | 17 |
41.08.02 | Rebkulturen in ebener bis schwach geneigter Lage | 9 |
41.08.03 | Rebbrachen in Steillage | 14 |
41.08.04 | Rebbrachen in ebener bis schwach geneigter Lage | 10 |
42. | WALDMÄNTEL UND VORWÄLDER, SPEZIELLE WALDNUTZUNGSFORMEN | |
42.01 | Waldmäntel | 17 |
42.02 | Rubus-Gestrüppe und -Vormäntel | 12 |
42.03 | Vorwälder | |
42.03.01 | Vorwald nasser bis feuchter Standorte | 14 |
42.03.02 | Vorwald frischer Standorte | 13 |
42.03.03 | Vorwald trocken-warmer Standorte | 13 |
42.04 | Hudewald [Komplex] | |
42.04.01 | – Hudewald mit traditioneller Weidenutzung | 22 |
42.04.02 | – Hudewald, aufgelassen | 20 |
42.05 | Niederwald [Komplex] | |
42.05.01 | – Mit traditioneller Nutzung | 19 |
42.05.02 | – Aufgelassen bzw. durchwachsend | 18 |
42.06a | Kurzumtriebsplantagen mit heimischen oder nicht heimischen Baumarten | 6 |
42.07 | Mittelwald [Komplex] | |
42.07.01 | – Mit traditioneller Nutzung | 21 |
42.07.02 | – Aufgelassen bzw. durchwachsend | 17 |
43. | LAUB(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE (Laubbaumanteil > 50 %) | |
43.01 | Birken-Moorwälder | |
43.01.01 | Birken-Moorwälder mit intaktem Wasserhaushalt | |
43.01.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.01.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.01.01A | – Alte Ausprägung | 24 |
43.01.02 | Degradierter Birken-Moorwald | |
43.01.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.01.02M | – Mittlere Ausprägung | 14 |
43.01.02A | – Alte Ausprägung | 17 |
43.02 | Bruchwälder | |
43.02.01.01 | Birken- und Birken-Erlenbruchwälder nährstoffärmerer Standorte mit intaktem Wasserhaushalt | |
43.02.01.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.02.01.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.02.01.01A | – Alte Ausprägung | 24 |
43.02.01.02 | Degradierter Birken- und Birken-Erlenbruchwälder nährstoffärmerer Standorte | |
43.02.01.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.02.01.02M | – Mittlere Ausprägung | 15 |
43.02.01.02A | – Alte Ausprägung | 18 |
43.02.02.01 | Erlenbruchwälder nährstoffreicherer Standorte mit intaktem Wasserhaushalt | |
43.02.02.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.02.02.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.02.02.01A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.02.02.02 | Degradierter Erlenbruchwald | |
43.02.02.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.02.02.02M | – Mittlere Ausprägung | 14 |
43.02.02.02A | – Alte Ausprägung | 17 |
43.03 | Sumpfwälder (auf mineralogenen Böden) | |
43.03.01 | Intakter Sumpfwald | |
43.03.01J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.03.01M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
43.03.01A | – Alte Ausprägung | 21 |
43.03.02 | Degradierter Sumpfwald | |
43.03.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.03.02M | – Mittlere Ausprägung | 13 |
43.03.02A | – Alte Ausprägung | 15 |
43.04 | Auenwälder | |
43.04.01 | Fließgewässerbegleitende Erlen- und Eschenwälder | |
43.04.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.04.01M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
43.04.01A | – Alte Ausprägung | 20 |
43.04.02.01 | Weichholzauenwälder mit natürlicher oder naturnaher Überflutungsdynamik | |
43.04.02.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.04.02.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.04.02.01A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.04.02.02 | Weichholzauenwälder ohne oder mit gestörter Überflutungsdynamik | |
43.04.02.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.04.02.02M | – Mittlere Ausprägung | 14 |
43.04.02.02A | – Alte Ausprägung | 17 |
43.04.03.01 | Hartholzauenwälder mit natürlicher oder naturnaher Überflutungsdynamik | |
43.04.03.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.04.03.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.04.03.01A | – Alte Ausprägung | 22 |
43.04.03.02 | Hartholzauenwälder ohne oder mit gestörter Überflutungsdynamik | |
43.04.03.02J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.04.03.02M | – Mittlere Ausprägung | 15 |
43.04.03.02A | – Alte Ausprägung | 18 |
43.05 | Tideauenwälder | |
43.05.01 | Weichholz-Tideauenwälder | |
43.05.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.05.01M | – Mittlere Ausprägung | 21 |
43.05.01A | – Alte Ausprägung | 24 |
43.05.02 | Hartholz-Tideauenwälder | |
43.05.02J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.05.02M | – Mittlere Ausprägung | 19 |
43.05.02A | – Alte Ausprägung | 22 |
43.06 | Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder | |
43.06J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.06M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
43.06A | – Alte Ausprägung | 20 |
43.07 | Laub- und Mischwälder feuchter bis frischer Standorte | |
43.07.01 | Eschen- und Eschen-Bergahornwald feuchter Standorte | |
43.07.01J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.07.01M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
43.07.01A | – Alte Ausprägung | 21 |
43.07.02 | Eichen-Hainbuchenwald staunasser bis frischer Standorte | |
43.07.02J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.07.02M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.07.02A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.07.03 | Eichenwald feuchter bis frischer Standorte | |
43.07.03J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.07.03M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.07.03A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.07.04 | Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Standorte | |
43.07.04J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.07.04M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
43.07.04A | – Alte Ausprägung | 20 |
43.07.05 | Buchen(misch)wälder frischer, basenreicher Standorte | |
43.07.05J | – Junge Ausprägung | 14 |
43.07.05M | – Mittlere Ausprägung | 16 |
43.07.05A | – Alte Ausprägung | 18 |
43.07.06 | Montane Buchen-Tannen-/Fichtenwälder (Buchenanteil > 50 %) | |
43.07.06J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.07.06M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
43.07.06A | – Alte Ausprägung | 21 |
43.08 | Laub(misch)wälder trockener bzw. trocken-warmer Standorte | |
43.08.01 | Trockene Eichen-Hainbuchenwälder | |
43.08.01J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.08.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.08.01A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.08.02 | Seggen-Buchenwald (Orchideen-Buchenwald) | |
43.08.02J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.08.02M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
43.08.02A | – Alte Ausprägung | 21 |
43.08.03 | Blaugras-Buchenwald | |
43.08.03J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.08.03M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
43.08.03A | – Alte Ausprägung | 23 |
43.08.04 | Buchenbuschwald (auf Ostseedünen) | |
43.08.04J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.08.04M | – Mittlere Ausprägung | 21 |
43.08.04A | – Alte Ausprägung | 24 |
43.08.05 | Eichen-Trockenwälder | |
43.08.05J | – Junge Ausprägung | 15 |
43.08.05M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
43.08.05A | – Alte Ausprägung | 21 |
43.09 | Laub(misch)holzforste einheimischer Baumarten | |
43.09J | – Junge Ausprägung | 11 |
43.09M | – Mittlere Ausprägung | 13 |
43.09A | – Alte Ausprägung | 16 |
43.10 | Laub(misch)holzforste eingeführter Baumarten | |
43.10J | – Junge Ausprägung | 9 |
43.10M | – Mittlere Ausprägung | 12 |
43.10A | – Alte Ausprägung | 14 |
44. | NADEL(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE | |
44.01 | Moorwälder (Nadelwälder) | |
44.01.01 | Fichten-Moorwälder | |
44.01.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.01.01M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
44.01.01A | – Alte Ausprägung | 23 |
44.01.02 | Waldkiefern-Moorwälder | |
44.01.02J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.01.02M | – Mittlere Ausprägung | 20 |
44.01.02A | – Alte Ausprägung | 23 |
44.01.03 | Spirken-Moorwälder | |
44.01.03J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.01.03M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.01.03A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.01.04 | Latschen-Moorwälder | |
44.01.04J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.01.04M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.01.04A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.02 | Natürliche bzw. naturnahe, trockene bis wechselfeuchte Kiefernwälder | |
44.02.01 | Trockene Fels-Kiefernwälder | |
44.02.01J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.02.01M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
44.02.01A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.02.02 | Kalk-Kiefernwald auf Schotterflächen und Schwemmkegeln | |
44.02.02J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.02.02M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
44.02.02A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.02.03 | Trockene Sandkiefernwälder | |
44.02.03J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.02.03M | – Mittlere Ausprägung | 19 |
44.02.03A | – Alte Ausprägung | 22 |
44.02.04 | Sonstiger (wechsel)feuchter Kiefern- bzw. Birken-/Kiefernwald (z. B. auf Mergel) | |
44.02.04J | – Junge Ausprägung | 14 |
44.02.04M | – Mittlere Ausprägung | 17 |
44.02.04A | – Alte Ausprägung | 20 |
44.03 | Fichten-/Tannen(misch)wälder und Fichten(misch)wälder | |
44.03.01 | Montaner Fichten-Blockschuttwald | |
44.03.01J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.01M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.03.01A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.03.02 | Montane bis hochmontane Fichtenwälder | |
44.03.02J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.02J | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.03.02A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.03.03 | Montane Tannen-Fichtenwälder | |
44.03.03J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.03M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.03.03A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.03.04 | Montane Tannen-/Fichten-Buchenwälder (Nadelbaumanteil > 50 %) | |
44.03.04J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.04M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.03.04A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.03.05 | Montane Tannenwälder | |
44.03.05J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.05M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
44.03.05A | – Alte Ausprägung | 21 |
44.03.06 | Autochthone Fichten-Tannenwälder der planaren und collinen Stufe | |
44.03.06J | – Junge Ausprägung | 15 |
44.03.06M | – Mittlere Ausprägung | 19 |
44.03.06A | – Alte Ausprägung | 22 |
44.04 | Nadel(misch)forste einheimischer Baumarten | |
44.04J | – Junge Ausprägung | 9 |
44.04M | – Mittlere Ausprägung | 11 |
44.04A | – Alte Ausprägung | 14 |
44.05 | Nadel(misch)forste eingeführter Baumarten | |
44.05J | – Junge Ausprägung | 6 |
44.05M | – Mittlere Ausprägung | 10 |
44.05A | – Alte Ausprägung | 12 |
BIOTOPTYPEN DES BESIEDELTEN BEREICHS UND VERKEHRSANLAGEN | ||
51. | FREIFLÄCHEN DES BESIEDELTEN BEREICHS | |
51.01 | Kleine vegetationsfreie Freiflächen | 5 |
51.02 | Kleine unbefestigte Freiflächen mit Spontanvegetation | 11 |
51.04a | Brachflächen z. B. ehemalige Baukomplexe, Industrie- und Verkehrsanlagen | |
51.04a.01 | – Mit wesentlichen Anteilen struktur-/artenreicher Ausprägung | 12 |
51.04a.02 | – Ohne wesentliche Anteile struktur-/artenreicher Ausprägung | 7 |
51.06a | Parkanlagen | |
51.06a.01 | Historische Garten- und Parkanlage | 19 |
51.06a.02.01 | Extensiv gepflegte Parkanlage mit altem Baumbestand | 16 |
51.06a.02.02 | Extensiv gepflegte Parkanlage ohne alten Baumbestand | 13 |
51.06a.03 | Intensiv gepflegte Parkanlage mit altem Baumbestand | 13 |
51.06a.04 | Intensiv gepflegte Parkanlage ohne alten Baumbestand | 10 |
51.06a.05 | Parkwald | 14 |
51.06a.06 | Botanischer Garten (differenzierte Objektbewertung) | 13 |
51.07a | Sonstige Grünanlage | |
51.07a.01 | Sonstige Grünanlage mit altem Baumbestand | 13 |
51.07a.02 | Sonstige Grünanlage ohne alten Baumbestand | 9 |
51.08a | Kleingartenanlagen, Grabeland, Gärten und private Grünflächen | |
51.08a.01 | Kleingartenanlagen, Grabeland, Gärten und private Grünflächen, strukturreich | 11 |
51.08a.02 | Kleingartenanlagen, Grabeland, Gärten und private Grünflächen, strukturarm | 7 |
51.09a | Friedhöfe | |
51.09a.01 | Friedhof mit altem Baumbestand | 14 |
51.09a.02 | Friedhof ohne alten Baumbestand | 9 |
51.10a | Zoo/Tierpark/Tiergehege (differenzierte Objektbewertung) | 11 |
51.11a | Sport-/Spiel-/Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad | |
51.11a.01 | Sportrasenplatz | 7 |
51.11a.02 | Freibad | 7 |
51.11a.03 | Golfplatz | 9 |
51.11a.04 | Campingplatz | 7 |
51.11a.05 | Sonstige Sport-, Spiel- und Freizeitanlage | 7 |
52. | VERKEHRSANLAGEN UND PLÄTZE | |
52.01 | Straßen und Verkehrswege (einschließlich der Land- und Forstwirtschaft) | |
52.01.01a | Versiegelter oder sonstiger gepflasterter Verkehrs- und Betriebsweg (z. B. Straße, Start-, Landebahn) | 0 |
52.01.03 | Teilbefestigter Verkehrsweg (z. B. Rasengitter, Spurplatten) | 2 |
52.01.04a | Unbefestigte Straße/Feld- und Forstweg bzw. Verkehrsweg mit wassergebundener Decke | 3 |
52.01.07a | Verkehrsweg mit Natursteinpflaster | 6 |
52.01.08a | Funktionsgrün an Verkehrswegen | |
52.01.08a.01 | Bankette, Mittelstreifen | 3 |
52.01.08a.02 | Funktionsgrün mit artenarmer Krautschicht oder mit Gehölzbestand junger Ausprägung | 7 |
52.01.08n.03 | Funktionsgrün mit artenreicher Krautschicht oder mit Gehölzbestand mittlerer bis alter Ausprägung | 11 |
52.02 | Rad- und Fußwege bzw. Pfade | |
52.02.01a | Versiegelter oder sonstiger gepflasterter Weg | 0 |
52.02.03 | Teilbefestigter Weg (z. B. Rasengitter, Spurplatten) | 3 |
52.02.04a | Geschotterter Weg oder Weg mit wassergebundener Decke | 4 |
52.02.06 | Unbefestigter Weg | 10 |
52.02.07 | Hohlweg [Komplex] | 18 |
52.02.08a | Weg mit Natursteinpflaster | 7 |
52.03 | Plätze, befestigte Freiflächen | |
52.03.01 | Versiegelter Platz oder sonstiger gepflasterter Platz | 0 |
52.03.02 | Teilbefestigter Platz (z. B. Rasengitter) | 3 |
52.03.03a | Platz mit geschottertem Belag oder wassergebundener Decke (z. B. Aschensportplatz) | 4 |
52.03.05a | Platz mit Natursteinpflaster | 7 |
52.04 | Übrige Verkehrsanlagen in Betrieb | |
52.04.01 | Gleiskörper | 1 |
52.04.02 | Hafenanlage an Land, Kai | 1 |
52.04.04a | Hafenbecken und Marinas | 6 |
52.04.05a | Wasserbauliche Anlagen z. B. Schleusen, Wehre, Leitwerke | 2 |
52.04.06a | Sonstige Verkehrsanlagen | 0 |
53 | BAUWERKE MIT ZUGEORDNETER TYPISCHER FREIRAUMSTRUKTUR | |
53.01 | Gebäude | |
53.01.01a | Historischer Gebäudekomplex, z. B. Kirche, Kloster, Burg, Schloss | 13 |
53.01.03 | Einzel- und Reihenhausbebauung inkl. typischen Freiräumen | |
53.01.03a | – Altes Villengebiet mit altem Baumbestand | 13 |
53.01.03b | – Lockeres Einzelhausgebiet | 5 |
53.01.03c | – Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet | 4 |
53.01.05 | Hochhaus- und Großformbebauung inkl. typischen Freiräumen | |
53.01.05a | – Wohnnutzung in Hochhaus- und Großformbauten | 4 |
53.01.05b | – Öffentliche oder gewerbliche Hochhaus- und Großformbauten | 4 |
53.01.07a | Sonstige Einzelgebäude z. B. Scheunen, Stallungen, Speichergebäude | |
53.01.07a.01 | – Alt bzw. traditionelle Bauweise (genutzt) oder verfallen (ungenutzt) | 11 |
53.01.07a.02 | – Moderne Bauweise | 2 |
53.01.14a | Industrie- und Gewerbefläche inkl. typischen Freiräumen | 2 |
53.01.15a | Kerngebiet inkl. typischen Freiräumen | |
53.01.15a.01 | – Historische Altstadt | 12 |
53.01.15a.02 | – Moderne Innenstadt | 3 |
53.01.16a | Block- und Zeilenbebauung inkl. typischen Freiräumen | |
53.01.16a.01 | – Historische Blockbebauung | 9 |
53.01.16a.02 | – Sonstige Blockbebauung | 4 |
53.01.16a.03 | – Zeilenbebauung | 5 |
53.01.17a | Dorfgebiet | |
53.01.17a.01 | – Historisches Dorfgebiet z. B. Dorfkern, Dorfanger, Dorfplatz | 13 |
53.01.17a.02 | – Sonstiges Dorfgebiet inkl. Neubaugebiete | 4 |
53.01.18a | Einzelgebäude im Außenbereich | |
53.01.18a.01 | – Historische Einzelgebäude/-gehöfte | 10 |
53.01.18a.02 | – Sonstige Einzelgebäude/-gehöfte | 2 |
53.01.19a | Tierproduktionsanlage und Gewächshäuser | 0 |
53.01.20a | Ver- und Entsorgungsanlage, z. B. Kläranlage, Wasserwerk, Staudamm | 2 |
53.02 | Mauern und Steinriegel | |
53.02.01 | Ziegelsteinmauern | |
53.02.01.01 | – Alt bzw. traditionelle Bauweise | 10 |
53.02.01.02 | – Moderne Bauweise | 4 |
53.02.02 | Betonmauer | 0 |
53.02.03a | Unverfugte Natursteinmauer bzw. Trockenmauer | 17 |
53.02.04a | Verfugte Natursteinmauer (auch von Ruinen) | 9 |
53.02.05a | Steinriegel | 17 |
53.02.06a | Gabionen | 2 |
54. | DEPONIEN UND RIESELFELDER | |
54.01 | Feststoffdeponien (z. B. Hausmüll, Bauschuttdeponie) | |
54.01a | – In Betrieb | 0 |
54.01b | – Begrünte Bereiche | 2 |
54.02 | Deponien flüssiger Stoffe (z. B. Schlammdeponie) | 0 |
54.03 | Rieselfelder [Komplex] | 8 |
54.04 | Kanalisation | 0 |
BIOTOPTYPEN MIT SCHWERPUNKT IN DEN ALPEN | ||
60. | GEWÄSSER DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE | |
60.01 | Quellen der subalpinen bis alpinen Stufe | |
60.01.01 | Sicker- und Sumpfquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Helokrene) | 18 |
60.01.02 | Grundquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Limnokrene) | 17 |
60.01.03 | Sturzquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Rheokrene) | 19 |
60.02 | Fließgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe | |
60.02.01 | Gletscherbach | 22 |
60.02.02 | Fließgewässeroberlauf (Rhitral) der subalpinen bis alpinen Stufe | 20 |
60.03 | Stillgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe | |
60.03.01 | See der subalpinen bis alpinen Stufe | 17 |
60.03.02 | Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe | 17 |
60.03.03 | Tümpel der subalpinen bis alpinen Stufe | 17 |
61. | FIRN, PERMANENTE SCHNEEFELDER UND GLETSCHER | |
61.01 | Firn und permanentes Schneefeld | 16 |
61.02 | Gletscher | 21 |
62. | FELSEN DER SUBALPINEN BIS NIVALEN STUFE | |
62.01 | Felswände der subalpinen bis nivalen Stufe | 14 |
62.02 | Felsblöcke der subalpinen bis nivalen Stufe | 13 |
63. | STEINSCHUTTHALDEN UND SCHOTTERFLÄCHEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE | |
63.01 | Schotterfläche an Gewässern der subalpinen bis alpinen Stufe | 16 |
63.02 | Kalkschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe | 12 |
63.03 | Mergelschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe | 12 |
63.04 | Silikatschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe | 12 |
64. | SCHNEEBÖDEN, SCHNEETÄLCHEN | |
64.01 | Kalkschneeboden | 17 |
64.02 | Schwemmboden der subalpinen bis alpinen Stufe | 19 |
64.03 | Silikatschneeboden | 18 |
65. | MOORE DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE | |
65.01 | Hoch- und Übergangsmoor der subalpinen bis alpinen Stufe | 20 |
65.02 | Flachmoor oder Sumpf der subalpinen bis alpinen Stufe | 20 |
66. | GEBIRGSRASEN (SUBALPINE BIS ALPINE STUFE) | |
66.01 | Nacktriedrasen | 19 |
66.02 | Polsterseggenrasen | 17 |
66.03 | Borstgrasrasen der subalpinen bis alpinen Stufe | 18 |
66.04 | Blaugrashalde bzw. -rasen | 15 |
66.05 | Rostseggenrasen | 15 |
66.06 | Alpenfettweide | 14 |
66.07 | Goldhaferwiese der Kalkalpen | 21 |
66.08 | Subalpiner Trittrasen | 13 |
66.09 | Krummseggenrasen | 19 |
67. | STAUDEN- UND LÄGERFLUREN DER HOCHMONTANEN BIS ALPINEN STUFE | |
67.01 | Hochstauden- und Hochgrasflur der hochmontanen bis alpinen Stufe | 16 |
67.02 | Lägerfluren der subalpinen bis alpinen Stufe | 9 |
68. | ZWERGSTRAUCHHEIDEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE | |
68.01 | Alpine „Windheide“ (z. B. mit Gamsheide) | 19 |
68.02 | Krähenbeer-Rauschbeerheide und Zwergwacholdergebüsche | 21 |
69. | GEBÜSCHE DER HOCHMONTANEN BIS SUBALPINEN STUFE | |
69.01 | Auenweidengebüsche der hochmontanen bis subalpinen Stufe | 20 |
69.02 | Grünerlengebüsche | 15 |
69.03 | Schluchtweidengebüsch | 16 |
69.04 | Latschengebüsch | 15 |
69.05 | Alpenrosengebüsch | 17 |
69.06 | Fichten-Ebereschengebüsch | 14 |
69.07 | Knieweidengebüsch | 16 |
70. | SUBALPINE WÄLDER | |
70.01 | Subalpiner (hochmontaner) Bergahorn-Buchenwald | |
70.01J | – Junge Ausprägung | 16 |
70.01M | – Mittlere Ausprägung | 19 |
70.01A | – Alte Ausprägung | 22 |
70.02 | Subalpiner Fichtenwald | |
70.02J | – Junge Ausprägung | 15 |
70.02M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
70.02A | – Alte Ausprägung | 21 |
70.03 | Subalpiner Lärchen-Arvenwald | |
70.03J | – Junge Ausprägung | 15 |
70.03M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
70.03A | – Alte Ausprägung | 21 |
70.04 | Subalpiner Lärchenwald | |
70.04J | – Junge Ausprägung | 15 |
70.04M | – Mittlere Ausprägung | 18 |
70.04A | – Alte Ausprägung | 21 |
Anlage 3 (zu § 5 Absatz 3 Satz 2 und § 6 Absatz 2 Satz 2) |
Bedeutung der Funktionen des jeweiligen Schutzguts nach Wertstufen |
Stärke, Dauer und Reichweite der vorhabenbezogenen Wirkungen | ||
I gering |
II mittel |
III hoch |
|
1 sehr gering | – | – | – |
2 gering | – | – | eB |
3 mittel | – | eB | eB |
4 hoch | eB | eB | eBS |
5 sehr hoch | eB | eBS | eBS |
6 hervorragend | eBS | eBS | eBS |
–: | keine erhebliche Beeinträchtigung zu erwarten |
eB: | erhebliche Beeinträchtigung zu erwarten |
eBS: | erhebliche Beeinträchtigung besonderer Schwere zu erwarten |
Anlage 4 (zu § 8 Absatz 1 Satz 2 und § 9 Absatz 4 Satz 1)Naturräume in Deutschland |
D01 | Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet |
D02 | Nordostmecklenburgisches Tiefland mit Oderhaffgebiet |
D03 | Rückland der Mecklenburg-Brandenburgischen Seenplatte |
D04 | Mecklenburgische Seenplatte |
D05 | Mecklenburg-Brandenburgisches Platten- und Hügelland sowie Luchland |
D06 | Ostbrandenburgische Platte |
D07 | Odertal |
D08 | Spreewald und Lausitzer Becken- und Heideland |
D09 | Elbtalniederung |
D10 | Elbe-Mulde-Tiefland |
D11 | Fläming |
D12 | Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen sowie Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet |
D13 | Oberlausitzer Heideland |
D19 | Erzgebirgsvorland und Sächsisches Hügelland |
D20 | Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet |
D21 | Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln |
D22 | Schleswig-Holsteinische Geest |
D23 | Schleswig-Holsteinisches Hügelland |
D24 | Unterelbeniederung (Elbmarsch) |
D25 | Ems-Weser-Marsch |
D26 | Ostfriesisch-Oldenburgische Geest |
D27 | Stader Geest |
D28 | Lüneburger Heide |
D29 | Wendland und Altmark |
D30 | Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte-Geest |
D31 | Weser-Aller-Tiefland |
D32 | Niedersächsische Börden |
D33 | Nördliches Harzvorland |
D34 | Westfälische Tieflandsbucht |
D35 | Kölner Bucht und Niederrheinisches Tiefland |
D14 | Oberlausitz |
D15 | Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet |
D16 | Erzgebirge |
D17 | Vogtland |
D18 | Thüringer Becken und Randplatten |
D36 | Unteres Weserbergland und Oberes Weser-Leine-Bergland |
D37 | Harz |
D38 | Bergisches Land, Sauerland (Süderbergland) |
D39 | Westerwald |
D40 | Lahntal und Limburger Becken |
D41 | Taunus |
D42 | Hunsrück |
D43 | Moseltal |
D44 | Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) |
D45 | Eifel und Vennvorland |
D46 | Westhessisches Berg- und Beckenland |
D47 | Osthessisches Bergland (Vogelsberg und Rhön) |
D48 | Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge |
D49 | Gutland (Bitburger Land) |
D50 | Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet |
D51 | Pfälzer Wald (Haardtgebirge) |
D52 | Saar-Nahe-Berg- und Hügelland |
D63 | Oberpfälzer und Bayerischer Wald |
D53 | Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
D54 | Schwarzwald |
D55 | Odenwald, Spessart und Südrhön |
D56 | Mainfränkische Platten |
D57 | Neckar- und Tauberland, Gäuplatten |
D58 | Schwäbisches Keuper-Lias-Land |
D59 | Fränkisches Keuper-Lias-Land |
D60 | Schwäbische Alb |
D61 | Fränkische Alb |
D62 | Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland |
D69 | Hochrheingebiet und Dinkelberg |
D64 | Donau-Iller-Lech-Platten |
D65 | Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten |
D66 | Voralpines Hügel- und Moorland |
D67 | Schwäbisch-Oberbayerische Voralpen |
D68 | Nördliche Kalkalpen |
D70 | Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland) |
D71 | Doggerbank und angrenzende zentrale Nordsee |
D72 | Westliche Ostsee |
D73 | Östliche Ostsee |
Schutzgüter | Funktionen (siehe im Einzelnen Anlage 1) |
Maßgaben zum Ausgleich und Ersatz |
Räume, in denen die Ausgleichs- maßnahmen durchzuführen sind |
Biotope | Vielfalt von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen |
Wiederherstellung/Neuschaffung/Optimierung der betroffenen Biotoptypen (Ausgleich) bzw. von ähnlichen Biotoptypenkomplexen/-gruppen mit einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von Art und Umfang des betroffenen Bestandes sowie von Mindestgrößen von Biotopen Als Ausgangszustand der Entwicklung bzw. Wiederherstellung sind Biotope zu wählen, die gemessen an dem Wert des betroffenen Biotoptyps (siehe Anlage 2) aufwertungsfähig sind und die unter Berücksichtigung des erforderlichen Maßnahmenaufwands und der Entwicklungszeiten (siehe Abschnitt B) geeignet sind. Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Nährstoffentzug Wiedervernässung Zielgerichteter Einsatz von forstlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen (z. B. Aufforstung mit Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft oder natürliche Sukzession; Entnahme standortfremder Baumarten, Belassen von Biotop- und Höhlenbäumen und Totholz) wasserwirtschaftliche Renaturierungsmaßnahmen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) Im marinen Bereich z. B. die Schaffung oder Aufwertung von Riffen oder anderen Biotopen |
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, der sich durch eine ähnliche Biotopausstattung abgrenzt (z. B. Waldbereiche, Niederungsbereiche, strukturiertes Offenland) |
Tiere | Vielfalt von Tierarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt | Wiederherstellung/Optimierung/Neuschaffung der Habitate der betroffenen Art (Ausgleich) bzw. der Habitate einer Art mit ähnlichen Habitatansprüchen und einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von Reviergrößen/Minimalarealen der betroffenen bzw. der für den Ersatz gewählten ähnlichen Art(en) Aktionsräumen der betroffenen bzw. der für den Ersatz gewählten ähnlichen Art(en)/Population(en)/Metapopulation(en) artspezifischen Habitatstrukturen (entsprechend den beeinträchtigten Schlüsselhabitaten) und deren zeitlicher Wiederherstellbarkeit Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Optimierung/Aufwertung bestehender artspezifischer Habitatstrukturen (insbesondere Schlüsselhabitate wie Fortpflanzungs- und Ruhestätten, Jagdhabitate) |
in dem vom Eingriff betroffenen populations- bzw. artspezifischen Funktionsraum möglichst unter Bezug auf konkrete Aktions- oder Dispersionsräume der betroffenen Art(en)/Popula- tion(en) |
Entwicklung/Wiederherstellung/Neuanlage artspezifischer Habitatstrukturen (insbesondere Schlüsselhabitate wie Fortpflanzungs- und Ruhestätten, Jagdhabitate) Reaktivierung/Schaffung von Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridoren, Wiedervernetzung von Lebensräumen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) |
|||
Pflanzen | Vielfalt von Pflanzenarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt | Wiederherstellung/Optimierung/Neuschaffung der Standorte der betroffenen Art (Ausgleich) bzw. der Standorte einer Art mit ähnlichen Standortansprüchen und einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von Ausbreitungsmechanismen der betroffenen bzw. der für den Ersatz gewählten ähnlichen Art, Verbreitungsareale artspezifischen Standortbedingungen Entwicklungszeiten Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Optimierung der artspezifisch erforderlichen Standortbedingungen (z. B. Offenhaltung von Sandrasenflächen, Entfernen von Gehölzen) Wiederherstellung von Lebensräumen Maßnahmen zur Wiederansiedlung/Umsiedlung von Pflanzenarten (z. B. Entnahme und Ausbringung von Diasporen) Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) |
in dem vom Eingriff betroffenen populations- bzw. artspezifischen Funktionsraum in Abhängigkeit von konkreten Verbreitungsarealen |
Boden | natürliche Bodenfunktionen | Wiederherstellung/Optimierung der Bodenfunktionen Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Entsiegelung oder Teilentsiegelung (siehe Anlage 6 Abschnitt B) Entfernen von Überschüttungen Herstellen oder Verbessern eines durchwurzelbaren Bodenraums Mechanisches und biologisches Tiefenlockern, ggf. mit Untergrundmelioration Wiedervernässung von hydromorphen Böden, Mooren Nutzungsextensivierung Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) |
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, Bereich mit vergleichbaren Bodengesellschaften und -typen |
Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen als Ausdruck des natürlichen und kulturellen Erbes | Wiederherstellung/Optimierung der betroffenen Bodentypen und Bodenformen oder Geotopkategorien (Ausgleich) bzw. ähnlicher Bodentypen/Bodenformen/Geotopkategorien mit Relevanz für die Sicherung des natürlichen und kulturellen Erbes (Ersatz), etwa durch: Wiedervernässung von hydromorphen Böden, Mooren Wiederherstellung der Auenspezifität von Böden durch die Wiederherstellung von fließgewässertypischen Abfluss- und Überflutungsverhältnissen Managementmaßnahmen, die eine Ausprägung von Böden erhalten, die durch kulturhistorische Nutzungen entstanden sind Extensivierung, Steuerung intensiver Flächennutzungen im Umfeld von z. B. Sand- und Kalksteinfelsen Sicherung von z. B. Lösssteilwände in Hohlwegen |
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, Bereich mit vergleichbaren Bodengesellschaften und -typen | |
Wasser | Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität der Oberflächengewässer einschließlich der natürlichen Selbstreinigungsfähigkeit der Fließgewässer ergeben | Maßnahmen zur Verbesserung/Wiederherstellung der Gewässerfunktionen am oder im unmittelbaren Umfeld des betroffenen Gewässers (Ausgleich) bzw. an einem hinsichtlich der Funktionsausprägung ähnlichen Gewässer einschließlich der Neuanlage von Gewässern (Ersatz) Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Renaturierung von Fließgewässerabschnitten, Beseitigung von Gewässerverbauen (z. B. Aufhebung von Verrohrungen, Sohl-, Uferbefestigungen, Rückbau von Wehren) Reduzierung bestehender Belastungen durch Optimierung der Selbstreinigungskraft des Gewässers z. B. durch Nutzungsextensivierungen im Randbereich der Gewässer, Entwicklung von natürlichen Uferstrukturen, Uferrandstreifen an Gewässern, Uferrückbau- oder -vorschüttung, Schaffung einer vielgestaltigen Fließgewässermorphologie zur Sauerstoffanreicherung Anbindung von Altarmen und Nebengewässern, Anlage von Auefließgewässern Neuanlage, Erweiterung oder Renaturierung von Stillgewässern Wiederherstellung von fließgewässertypischen Abfluss- und Überflutungsverhältnissen durch z. B.: Rückbau von abflussregulierenden Bauwerken, Deichrückverlegungen, Geschiebemanagement zur Vermeidung weiterer Sohlvertiefungen oder -erosion, Anhebung der Fließgewässersohle, Rückbau von Meliorationsmaßnahmen, Drainagen Extensivierung intensiver Flächennutzungen im Umfeld der Gewässer zur Verringerung von Stoffeinträgen durch Oberflächenabfluss, Erosionsschutzmaßnahmen auf erosionsgefährdeten Böden oder bei ackerbaulicher Nutzung in Hanglagen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) Wiederherstellung von auentypischen Biotoptypen bzw. Biotoptypen der Uferzonierungen an Stillgewässern Reduzierung von Direkteinleitungen aus Regenwasserüberläufen, Oberflächenabflüssen, Fischteichen Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern (siehe Anlage 6 Abschnitt C) |
in dem vom Eingriff betroffenen Fließ- oder Stillgewässer oder in dessen unmittelbarem Umfeld |
Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität des Grundwassers ergeben | Verbesserung/Wiederherstellung der Grundwasserfunktionen Mögliche Maßnahmen für die Qualität sind u. a.: Extensivierung intensiver Flächennutzungen zur Verringerung von Stoffeinträgen insbesondere bei hoch anstehendem Grundwasser Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) Reduzierung/Beseitigung von Grundwasserverschmutzungen z. B. durch Altlastensanierung Mögliche Maßnahmen für die Quantität sind u. a.: Entsiegelung zur Erhöhung der Grundwasserneubildung (siehe Anlage 6 Abschnitt B) Maßnahmen zur Erhöhung der Grundwasserneubildung durch Reduzierung des Direktabflusses, in Ausnahmefällen Infiltration von Niederschlagswasser |
in dem vom Eingriff betroffenen Grundwasserleiter, -einzugsgebiet |
|
Wiederherstellung von natürlichen Grundwasserverhältnissen, insbes. bei Porengrundwasserleitern in Auen, durch die Wiederherstellung von fließgewässertypischen Abfluss- und Überflutungsverhältnissen Rückbau von Meliorationsmaßnahmen, Drainagen |
|||
Hochwasserschutzfunktion und Funktionen im Niederschlags-Abflusshaushalt (Retentionsfunktion) |
Optimierung/Wiederherstellung der Hochwasserschutz- und Retentionsfunktionen Mögliche Maßnahmen sind u. a.: Entsiegelungen (siehe Anlage 6 Abschnitt B) Maßnahmen zur Erhöhung der Grundwasserneubildung durch Reduzierung des Direktabflusses, ggf. Infiltration von Niederschlagswasser und Regenwasserrückhaltung Aufwertung beeinträchtigter Retentionsbereiche durch Nutzungsextensivierung im Retentionsraum oder Einzugsgebiet Rückbau von Barrieren, Querbauwerken im Retentionsraum und Abflussquerschnitt von Auen und Fließgewässern Renaturierung von Fließgewässern, Beseitigung von Gewässerverbauungen Anbindung von Altarmen, Anlage von Flutmulden und von Auefließgewässern Wiederherstellung von fließgewässertypischen Abfluss- und Überflutungsverhältnissen durch z. B.: Rückbau von abflussregulierenden Bauwerken, Geschiebemanagement zur Vermeidung weiterer Sohlvertiefungen oder -erosion, Anhebung der Fließgewässersohle Extensivierung der Auenutzung Rückbau von Meliorationsmaßnahmen, Drainagen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen (siehe Anlage 6 Abschnitt A) Deichrückverlegung zur Erweiterung des Retentionsraumes Schaffung von Poldern, Regenwasserrückhalteräumen oder -becken Vorlandmanagement in den Deichvorländern |
in dem vom Eingriff betroffenen Retentionsraum bzw. im betroffenen Einzugsgebiet des Fließgewässers | |
Biotope | Vielfalt von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen |
Wiederherstellung/Neuschaffung/Optimierung der betroffenen Biotoptypen (Ausgleich) bzw. von ähnlichen Biotoptypenkomplexen/-gruppen mit einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von Art und Umfang des betroffenen Bestandes sowie von Mindestgrößen von Biotopen Als Ausgangszustand der Entwicklung bzw. Wiederherstellung sind Biotope zu wählen,
Mögliche Maßnahmen sind u. a.:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, der sich durch eine ähnliche Biotopausstattung abgrenzt (z. B. Waldbereiche, Niederungsbereiche, strukturiertes Offenland) |
|
|||
Tiere | Vielfalt von Tierarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt |
Wiederherstellung/Optimierung/Neuschaffung der Habitate der betroffenen Art (Ausgleich) bzw. der Habitate einer Art mit ähnlichen Habitatansprüchen und einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von
|
in dem vom Eingriff betroffenen populations- bzw. artspezifischen Funktionsraum möglichst unter Bezug auf konkrete Aktions- oder Dispersionsräume der betroffenen Art(en)/Popula- tion(en) |
Pflanzen | Vielfalt von Pflanzenarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt | Wiederherstellung/Optimierung/Neuschaffung der Standorte der betroffenen Art (Ausgleich) bzw. der Standorte einer Art mit ähnlichen Standortansprüchen und einer insgesamt gleichwertigen Bedeutung für die biologische Vielfalt (Ersatz) jeweils unter Berücksichtigung von
|
in dem vom Eingriff betroffenen populations- bzw. artspezifischen Funktionsraum in Abhängigkeit von konkreten Verbreitungsarealen |
|
|||
Boden | natürliche Bodenfunktionen |
Wiederherstellung/Optimierung der Bodenfunktionen Mögliche Maßnahmen sind u. a.:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, Bereich mit vergleichbaren Bodengesellschaften und -typen |
Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen als Ausdruck des natürlichen und kulturellen Erbes |
Wiederherstellung/Optimierung der betroffenen Bodentypen und Bodenformen oder Geotopkategorien (Ausgleich) bzw. ähnlicher Bodentypen/Bodenformen/Geotopkategorien mit Relevanz für die Sicherung des natürlichen und kulturellen Erbes (Ersatz), etwa durch:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Landschaftsraum, Bereich mit vergleichbaren Bodengesellschaften und -typen | |
Wasser | Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität der Oberflächen- gewässer einschließlich der natürlichen Selbstreini- gungsfähigkeit der Fließgewässer ergeben |
Maßnahmen zur Verbesserung/Wiederherstellung der Gewässerfunktionen am oder im unmittelbaren Umfeld des betroffenen Gewässers (Ausgleich) bzw. an einem hinsichtlich der Funktionsausprägung ähnlichen Gewässer einschließlich der Neuanlage von Gewässern (Ersatz) Mögliche Maßnahmen sind u. a.:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Fließ- oder Stillgewässer oder in dessen unmittelbarem Umfeld |
|
|||
Funktionen für den Naturhaushalt, die sich aus der Qualität und Quantität des Grundwassers ergeben | Verbesserung/Wiederherstellung der Grundwasserfunktionen Mögliche Maßnahmen für die Qualität sind u. a.:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Grundwasserleiter, -einzugsgebiet |
|
Hochwasserschutzfunktion und Funktionen im Niederschlags-Ab- flusshaushalt (Retentionsfunktion) |
Optimierung/Wiederherstellung der Hochwasserschutz- und Retentionsfunktionen Mögliche Maßnahmen sind u. a.:
|
in dem vom Eingriff betroffenen Retentionsraum bzw. im betroffenen Einzugsgebiet des Fließgewässers | |
|
Zielbiotop |
Ausgangsbiotope (mögliche Maßnahmentypen) |
Entwicklungszeit |
Timelag-Aufschlag, kurz- bis mittelfristig wirksame Maßnahmen |
Buchen-(misch-)wälder frischer, basenreicher Standorte (alte Bestände) |
Buchen-Mischbestand (Entnahme gebietsfremder Baumarten, Freistellung Altbaumarten) |
< 30 Jahre | – |
Fichtenforst (Unterpflanzung mit Buchen, später Entnahme der Fichten) | 30 bis 100 Jahre | Timelag-Aufschlag erforderlich |
|
Acker (Aufforstung von Buchenwäldern) | > 100 Jahre | Timelag-Aufschlag und Maßnahme mit einer Entwicklungszeit < 30 Jahre erforderlich |
|
Bruchwälder (alte Bestände) |
entwässerter, eutrophierter Bruchwald (Wiedervernässung, Nutzungsverzicht) | < 30 Jahre | – |
Weichholzauenwälder (junge bis mittelalte Bestände) |
krautige Uferflur am Gewässer (ggf. Verbesserung der Überflutungssituation, Initialpflanzung von Weiden, Sukzession) |
< 30 Jahre (junge bis mittelalte Bestände) |
– |
30 bis 100 Jahre (alte Bestände) |
Timelag-Aufschlag erforderlich |
||
Niedermoore mit Torfen | brachgefallene, ehemals extensiv genutzte Niedermoorstandorte (regelmäßige Mahd, ggf. Wiedervernässung) |
< 30 Jahre | – |
intensiv genutztes Feuchtgrünland (Wiedervernässung, Aushagerung, regelmäßige Mahd) |
30 bis 100 Jahre | Timelag-Aufschlag erforderlich |
|
Hochmoor-, Zwischen- und Übergangsmoorstandorte (einschl. Moorgewässer und -gehölze) | Moordegenerationsstadium mit Zwergsträuchern und Resten von Fichtenforst (Rodung und Wiedervernässung, Sukzession, ggf. Entwicklungspflege) | > 100 Jahre | Timelag-Aufschlag und Maßnahme mit einer Entwicklungszeit < 30 Jahre erforderlich |
naturnahe Fließgewässer | anthropogen mäßig beeinträchtigtes Fließgewässer (Beseitigung von Sohlabstürzen, verrohrten Durchlässen und Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik) |
< 30 Jahre | – |
anthropogen stark beeinträchtigtes Fließgewässer (Renaturierung durch Rückverlegung eines längeren Fließgewässerabschnitts in das ursprüngliche Fließgewässerbett) |
< 30 Jahre | – | |
Großseggenried | entwässertes, eutrophiertes Großseggenried (Wiedervernässung, ggf. sporadische Mahd) |
< 30 Jahre | – |
Entwicklung aus ehemaliger Kiesabbaufläche (Initialpflanzung mit standorttypischen Arten, in Abhängigkeit vom Wasserhaushalt Sukzession oder sporadische Mahd) |
< 30 Jahre | – | |
Halbtrockenrasen | brachgefallener, verbuschter Halbtrockenrasen (Entbuschung und Beweidung) | < 30 Jahre | – |
extensiv genutzter Acker | intensiv genutzter Acker (keine chem.-synth. Düngung/nur Wirtschaftsdünger, Düngermenge begrenzen auf max. 50 % der empfohlenen Menge; kein Pflanzenschutzmitteleinsatz) |
< 30 Jahre | – |
Anlage 6 (zu § 8 Absatz 3 Satz 2, § 11 Absatz 1 bis 3)Maßnahmen im Sinne des § 15 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes |
Maßnahmentyp Zielbiotoptypen (keine abschließende Aufzählung) |
Anforderungen an die Ausführung der Maßnahmen |
Eignung als Ausgleich oder Ersatz für folgende Funktionen | |||||||||||
Biotope, Tiere, Pflanzen |
Boden | Wasser | Klima/Luft | Land- schaftsbild |
|||||||||
Mindestanforderungen | Weitergehende Anforderungen, die im Einzelfall festgesetzt werden können |
Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten |
Vielfalt von Biotoptypen | Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen |
Natürliche Bodenfunktionen | Oberflächengewässer | Grundwasser | Hochwasserschutz- und Retentionsfunktion |
Klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktionen |
Klimaschutzfunktion durch Treibhausgasspeicher/-senken |
Vielfalt von Landschaften als natürliches und kulturelles Erbe |
Funktionen im Bereich Erleben und Wahrnehmen von Landschaft |
|
Maßnahmen auf Acker | |||||||||||||
Brachen Ackerbrachen: 33.01.04, 33.02.04, 33.03.04, 33.04a.04, 33.04b.04 |
|
|
X | X | (X) | X | (X) | (X) | (X) | (X) | X | ||
Extensiv genutzte Äcker/Ackerwildkräuterstreifen Äcker mit vollst. Segetalvegetation: 33.01.01, 33.02.01, 33.03.01, 33.04a.01, 33.04b.01 Äcker mit artenreicher Segetalvegetation: 33.01.02, 33.02.02, 33.03.02, 33.04a.02, 33.04b.02 |
|
|
X | X | (X) | X | X | (X) | X | X | |||
Etablierung von artenreichem Grünland artenreiches Grünland frischer Standorte: 34.07a.01, 34.07a.02 Salzgrünland der Küste: 07, 08 |
|
|
X | X | X | X | (X) | X | X | (X) | (X) | X | |
|
|||||||||||||
Äcker mit schlaginterner Segregation z. B. von feuchten Senken, trockenen Kuppen innerhalb des Ackerschlags; Bewertung für Zielarten oder Zielbiotope, z. B. extensiv genutzte Äcker mit artenreicher oder vollst. Segetalvegetation oder andere |
|
|
X | X | (X) | X | (X) | (X) | X | ||||
standortspezifische Ausprägungen von Zielbiotopen |
|
||||||||||||
(rotierende) Maßnahmen zur Schaffung artspezifischer Habitate Bewertung für Zielarten |
|
|
X | X | |||||||||
Blühstreifen Bewertung für Zielarten |
|
|
X | X | (X) | X | (X) | (X) | X | ||||
|
|||||||||||||
Maßnahmen auf Grünland | |||||||||||||
Extensivierung von Dauergrünland artenreiches Grünland frischer Standorte: 34.07a.01, 34.07a.02 Salzgrünland der Küste: 07, 08 |
|
|
X | X | X | X | (X) | X | (X) | X | X | ||
|
|||||||||||||
Maßnahmen zur Schaffung artspezifischer Habitate Bewertung für bestimmte Zielarten |
|
|
X | X | |||||||||
Extensiv genutzte Streuobstwiesen Streuobstbestand auf Grünland: 41.06.01 |
|
|
X | X | X | X | (X) | X | X | ||||
|
|
||||||||||||
Maßnahmen auf Sonderstandorten des Offenlandes | |||||||||||||
Sümpfe, Seggenriede und Röhrichte z. B. 35.01a, 37.01, 37.02, 38.01 bis 38.07 |
|
|
X | X | X | (X) | (X) | X | X | (X) | X | X | |
|
|||||||||||||
Binnendünen und Magerrasen z. B. 34.01, 34.04 |
|
X | X | X | (X) | (X) | X | X | |||||
Halbtrocken-, Schwermetall- und Borstgrasrasen z. B. 34.02, 34.03, 34.05, 34.06 |
|
X | X | X | (X) | (X) | X | X | |||||
Heiden 40.01 bis 40.05 |
|
X | X | X | (X) | (X) | X | X | |||||
Niedermoore (ohne Sümpfe) 35.01 |
|
X | X | X | X | (X) | X | X | X | X | X | ||
Feucht- und Nassgrünland z. B. 35.02 (extensiv bewirtschaftet) |
|
X | X | X | X | (X) | X | X | X | X | X | ||
|
|||||||||||||
Maßnahmen zur Schaffung artspezifischer Habitate Bewertung für Zielarten |
|
|
X | X | |||||||||
Maßnahmen zur Anlage und Pflege von Landschaftselementen/Landschaftsstrukturen | |||||||||||||
Bäume und Hecken, Feldgehölze Feldgehölze, Gebüsche, Hecken und Gehölzkulturen: |
|
|
X | X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | X | X | ||
z. B. 41.01, 41.02, 41.03, 41.05 |
|
||||||||||||
Säume Krautige Säume und Gehölzsäume, inkl. Ufersäume z. B. 39.01.01, 39.02, 39.03, 39.04a.01, 39.06 |
|
|
X | X | X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | X | ||
Tümpel, Feuchtbiotope, Quellen z. B. 22.01 bis 22.04, 24.04a, 24.09a |
|
X | X | (X) | (X) | (X) | X | X | |||||
|
|||||||||||||
Trocken-/ Natursteinmauern z. B. 53.02.03a |
|
X | X | (X) | X | X | |||||||
Maßnahmen auf regionalen Sonderkulturen | |||||||||||||
z. B. Weinbau Rebkulturen: 41.08 (extensive Nutzung) |
|
|
X | X | (X) | X | (X) | (X) | X | X | X | ||
Maßnahmen im Wald | |||||||||||||
Naturschutz-konform bewirtschaftete/ gepflegte Wälder Laubwälder ohne Auenwälder: 43.01 bis 43.03, 43.06 bis 43.08 |
|
|
X | X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | X | X | X |
Nadelwälder: 44.01 bis 44.03 subalpine Wälder: 70 |
|
|
|||||||||||
Naturschutz-konform bewirtschaftete/gepflegte Auenwälder 43.04 bis 43.05 |
|
|
X | X | X | X | X | X | X | (X) | X | X | X |
|
|
||||||||||||
Entwicklung von Waldrändern Waldmäntel: 42.01 |
|
X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | X | |||||
|
|||||||||||||
Kleinflächige, punktuelle oder rotierende Maßnahmen im Wald Bewertung für Zielarten |
|
|
X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | ||
Historische Waldnutzungsformen z. B. Hutewald: 42.04 Niederwald: 42.05 |
|
|
X | X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | X | X |
Maßnahmen zur Schaffung artspezifischer Habitate Bewertung für Zielarten |
|
|
X | X |
PSM: | Pflanzenschutzmittel, GVE: Großvieheinheiten. |
X: | Maßnahme ist in der Regel geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |
(X): | Maßnahme ist in bestimmten Fällen geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |
Maßnahmentyp Zielbiotoptypen (keine abschließende Aufzählung) |
Anforderungen an die Maßnahmenausführung | Eignung als Ausgleich oder Ersatz für folgende Funktionen | ||||||||||
Biotope, Tiere, Pflanzen |
Boden | Wasser | Klima/Luft | Land- schaftsbild |
||||||||
Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten |
Vielfalt von Biotoptypen | Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen |
Natürliche Bodenfunktionen | Oberflächengewässer | Grundwasser | Hochwasserschutz- und Retentionsfunktion |
Klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktionen |
Klimaschutzfunktion durch Treibhausgasspeicher/-senken |
Vielfalt von Landschaften als natürliches und kulturelles Erbe |
Funktionen im Bereich Erleben und Wahrnehmen von Landschaft |
||
Teilentsiegelung durch Entnahme der bituminösen Oberschicht und Belassen des Unterbaus mit anschließender Sukzession |
|
(X) | (X) | X | X | (X) | (X) | (X) | ||||
Entsiegelung, vollständiges Abtragen und Entsorgung des Materials einschließlich Unterbau und Entfernung der Schadverdichtung des Unterbodens |
|
(X) | (X) | X | X | (X) | (X) | (X) | ||||
Rückbau im Bereich von Gewässern z. B. Beseitigung von Sohlabstürzen und Wehren, Rückbau von Verrohrungen, Sohl- und Uferbefestigungen z. B. 23.01, 23.02, 23.08, 24.01a bis 24.04a, 24.08, 37, 38, 39.04a.01 |
|
X | X | (X) | X | (X) | X | (X) | X |
X: | Maßnahme ist in der Regel geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |
(X): | Maßnahme ist in bestimmten Fällen geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |
Maßnahmentyp | Anforderungen an die Maßnahmen | Eignung als Ausgleich oder Ersatz für folgende Funktionen | ||||||||||
Biotope, Tiere, Pflanzen |
Boden | Wasser | Klima/Luft | Landschaftsbild | ||||||||
Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten |
Vielfalt von Biotoptypen | Vielfalt von Bodentypen und Bodenformen |
Natürliche Bodenfunktionen | Oberflächengewässer | Grundwasser | Hochwasserschutz- und Retentionsfunktion |
Klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktionen |
Klimaschutzfunktion durch Treibhausgasspeicher/-senken |
Vielfalt von Landschaften als natürliches und kulturelles Erbe |
Funktionen im Bereich Erleben und Wahrnehmen von Landschaft |
||
Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an linearen Infrastrukturen technische Maßnahmen zur Aufhebung bestehender Zerschneidungswirkungen, z. B. Grünbrücken, Grünunterführungen, Amphibiendurchlässe, Gewässerquerungen etc. |
|
X | X | |||||||||
Gewässerrenaturierungen und Maßnahmen zur Erzielung der Durchgängigkeit von Fließgewässern einschließlich ihrer Uferbereiche |
|
X | X | X | X | (X) | (X) | (X) | ||||
Weitere Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen z. B. Maßnahmen zum Biotopverbund und zur Biotopvernetzung durch Entwicklung geeigneter Habitatstrukturen als Lebensraum und Leitstrukturen |
|
X | X | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) | (X) |
X: | Maßnahme ist in der Regel geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |
(X): | Maßnahme ist in bestimmten Fällen geeignet zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen der Funktion. |