A
|
Theoretischer und praktischer Unterricht
|
|
|
|
Stundenzahl
|
1
|
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
|
40
|
1.1
|
Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs
|
|
1.2
|
Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat
|
|
1.3
|
Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen
|
|
1.4
|
Diätassistentengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens
|
|
1.5
|
Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind
|
|
1.6
|
Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz
|
|
1.7
|
Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung über diätetische Lebensmittel
|
|
1.8
|
Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten
|
|
1.9
|
Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote)
|
|
1.10
|
Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland
|
|
1.11
|
Wirtschaftsordnung
|
|
1.12
|
Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen
|
|
2
|
EDV, Dokumentation und Statistik
|
80
|
2.1
|
Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen
|
|
2.2
|
Grundlagen der Datenverarbeitung
|
|
2.3
|
Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen
|
|
2.4
|
Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen
|
|
2.5
|
Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung
|
|
2.6
|
Statistische Methoden der Auswertung und deren Interpretation
|
|
2.7
|
Fachbezogene Anwendungen
|
|
3
|
Krankenhausbetriebslehre
|
20
|
3.1
|
Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Krankenhäusern
|
|
3.2
|
Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern, Krankenhausökologie
|
|
3.3
|
Betrieb von Krankenhäusern einschließlich Leistungsbereiche und Umgang mit Wirtschaftsgütern
|
|
4
|
Fachenglisch
|
40
|
4.1
|
Fachwortschatz
|
|
4.2
|
Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte
|
|
5
|
Hygiene und Toxikologie
|
60
|
5.1
|
Hygiene
|
|
5.1.1
|
Sozialhygiene
|
|
5.1.2
|
Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung
|
|
5.1.3
|
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
|
|
5.1.4
|
Individualhygiene
|
|
5.1.5
|
Lebensmittel- und Küchenhygiene
|
|
5.1.6
|
Krankenhaushygiene und Hospitalismus
|
|
5.1.7
|
Umwelthygiene
|
|
5.1.8
|
Epidemiologie
|
|
5.1.9
|
Ernährung und Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze, Würmer, Ungeziefer)
|
|
5.2
|
Toxikologie
|
|
5.2.1
|
Toxische Stoffe in natürlichen Nahrungs- und Genußmitteln
|
|
5.2.2
|
Toxische Produkte bei unsachgemäßer Nahrungsmittelzubereitung
|
|
5.2.3
|
Toxische Stoffwechselprodukte durch Mikroorganismen
|
|
5.2.4
|
Toxische Substanzen in Nahrungsmitteln durch äußere Faktoren
|
|
5.2.5
|
Kontamination von Nahrungsmitteln durch Pharmaka und Futtermittelzusätze
|
|
6
|
Biochemie der Ernährung
|
140
|
6.1
|
Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie
|
|
6.2
|
Grundlagen biochemischer Prozesse und Reaktionen
|
|
6.3
|
Chemie der Nährstoffe
|
|
6.3.1
|
Kohlenhydrate
|
|
6.3.2
|
Lipide
|
|
6.3.3
|
Proteine
|
|
6.3.4
|
Wasser
|
|
6.3.5
|
Mineralstoffe
|
|
6.3.6
|
Vitamine
|
|
6.4
|
Verdauung und Resorption
|
|
6.4.1
|
Verdauungsenzyme
|
|
6.4.2
|
Hormonale Regulation
|
|
6.5
|
Intermediärer Stoffwechsel
|
|
6.5.1
|
Stoffwechsel der Kohlenhydrate
|
|
6.5.2
|
Stoffwechsel der Lipide
|
|
6.5.3
|
Stoffwechsel der Proteine
|
|
6.6
|
Wechselwirkung der Nährstoffe im intermediären Stoffwechsel
|
|
7
|
Ernährungslehre
|
150
|
7.1
|
Geschichte und Entwicklung der Ernährung des Menschen
|
|
7.2
|
Physiologische Grundlagen der Ernährung
|
|
7.2.1
|
Körperzusammensetzung
|
|
7.2.2
|
Regulation der Nahrungsaufnahme
|
|
7.2.3
|
Energiebedarf
|
|
7.2.4
|
Nährstoffbedarf und Empfehlung für die Nährstoffzufuhr
|
|
7.3
|
Zusammensetzung der Nahrung
|
|
7.3.1
|
Übersicht
|
|
7.3.2
|
Energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Alkohol
|
|
7.3.3
|
Nicht energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Wasser, Vitamine, Mineralstoffe
|
|
7.3.4
|
Aroma- und Geschmackstoffe
|
|
7.3.5
|
Ernährungsphysiologische Beurteilung von Nahrungsmitteln
|
|
7.3.6
|
Stoffe zur Nahrungsergänzung
|
|
7.4
|
Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen
|
|
7.4.1
|
Säuglinge und Kleinkinder
|
|
7.4.2
|
Schulkinder und Jugendliche
|
|
7.4.3
|
Schwangere und Stillende
|
|
7.4.4
|
Ältere Menschen
|
|
7.4.5
|
Sportler
|
|
7.4.6
|
Vegetarier
|
|
7.4.7
|
Ernährungsvorschriften in verschiedenen Religionen
|
|
7.4.8
|
Sonstige Bevölkerungsgruppen
|
|
8
|
Lebensmittelkunde und Lebensmittelkonservierung
|
190
|
8.1
|
Lebensmittelkunde
|
|
8.1.1
|
Milch und Milchprodukte, Käse
|
|
8.1.2
|
Eier
|
|
8.1.3
|
Fleisch und Fleischwaren
|
|
8.1.4
|
Fisch und Fischwaren
|
|
8.1.5
|
Speisefette und Öle
|
|
8.1.6
|
Speiseeis
|
|
8.1.7
|
Getreide- und Getreideerzeugnisse, Brot
|
|
8.1.8
|
Gemüse und Gemüseerzeugnisse, Pilze, Hülsenfrüchte
|
|
8.1.9
|
Obst und Obsterzeugnisse
|
|
8.1.10
|
Alkoholfreie, alkoholhaltige und alkaloidhaltige Getränke
|
|
8.1.11
|
Zucker, Honig und Süßwaren
|
|
8.1.12
|
Kräuter und Gewürze
|
|
8.1.13
|
Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke
|
|
8.1.14
|
Zusatzstoffe
|
|
8.1.15
|
Neue Entwicklungen im Lebensmittelsektor
|
|
8.2
|
Lebensmittelkonservierung
|
|
8.2.1
|
Bedeutung der Nahrungsmittelkonservierung
|
|
8.2.2
|
Ursachen für Nahrungsmittelverderb
|
|
8.2.3
|
Physikalische Konservierungsverfahren
|
|
8.2.4
|
Chemische Konservierungsverfahren
|
|
9
|
Anatomie
|
50
|
9.1
|
Strukturelemente, Richtungsbezeichnungen und Körperorientierungen
|
|
9.2
|
Bewegungssystem
|
|
9.3
|
Herz- und Kreislaufsystem
|
|
9.4
|
Atmungssystem
|
|
9.5
|
Verdauungssystem
|
|
9.6
|
Urogenitalsystem
|
|
9.7
|
Endokrinologisches System
|
|
9.8
|
Nervensystem und Sinnesorgane
|
|
9.9
|
Haut und ihre Anhangsorgane
|
|
10
|
Physiologie
|
60
|
10.1
|
Grundlagen der Zellphysiologie
|
|
10.2
|
Atmung
|
|
10.3
|
Verdauung
|
|
10.4
|
Blut und Herz-Kreislaufsystem
|
|
10.5
|
Elektrolythaushalt und Wasser
|
|
10.6
|
Säure-Basen-Haushalt
|
|
10.7
|
Regulationsmechanismen
|
|
10.8
|
Nervensystem und Sinnesorgane
|
|
10.9
|
Zusammenwirken der Organsysteme
|
|
11
|
Allgemeine Krankheitslehre
|
30
|
11.1
|
Gesundheit, Krankheit, Krankheitsursachen, Krankheitszeichen, Krankheitsverlauf
|
|
11.2
|
Vererbung, Konstitution, Disposition
|
|
11.3
|
Humangenetik und Gentechnik
|
|
11.4
|
Pathologie der Zelle, Wachstum und seine Störungen, Tumore, Entwicklungsstörungen
|
|
11.5
|
Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen
|
|
11.6
|
Entzündungen, Erkrankungen des Immunsystems
|
|
11.7
|
Prozeß des Alterns
|
|
12
|
Spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin
|
120
|
12.1
|
Erkrankungen des Verdauungstraktes einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse, Zustand nach gastroenteralen Operationen
|
|
12.2
|
Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege
|
|
12.3
|
Erkrankungen von Herz, Kreislauf und Atmung
|
|
12.4
|
Erkrankungen des Stoffwechsels, insbesondere Diabetes mellitus
|
|
12.5
|
Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt
|
|
12.6
|
Immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen
|
|
12.7
|
Endokrinologische Erkrankungen
|
|
12.8
|
Hämatologische und onkologische Erkrankungen
|
|
12.9
|
Infektionserkrankungen
|
|
12.10
|
Fachbezogene neurologische und dermatologische Erkrankungen
|
|
12.11
|
Pädiatrische Erkrankungen
|
|
12.12
|
Schwangerschaftskomplikationen
|
|
12.13
|
Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie, Anorexia nervosa
|
|
12.14
|
Prä- und postoperative Ernährung
|
|
13
|
Erste Hilfe
|
20
|
13.1
|
Allgemeines Verhalten bei Notfällen
|
|
13.2
|
Erstversorgung von Verletzten
|
|
13.3
|
Blutstillung und Wundversorgung
|
|
13.4
|
Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung
|
|
13.5
|
Versorgung von Knochenbrüchen
|
|
13.6
|
Transport von Verletzten
|
|
13.7
|
Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen
|
|
14
|
Diätetik
|
1.000
|
14.1
|
Entwicklung und Bedeutung der Diätetik
|
|
14.2
|
Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungstherapie
|
|
14.3
|
Aufstellen, Berechnen und Standardisieren von Tages- und Wochenspeiseplänen
|
|
14.4
|
Integrieren von Ernährungs- und Diätplänen in das Verpflegungsangebot einer Klinik
|
|
14.5
|
Auswahl therapiegerechter Nahrungsmittel
|
|
14.6
|
Zubereiten von Speisen unter qualitätssichernden Kriterien
|
|
14.7
|
Dokumentieren von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen
|
|
14.8
|
Planen, Berechnen, Durchführen und Überwachen von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung bei
|
|
14.8.1
|
Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, Ösophagus, Magens, Darms, der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse; Zustand nach gastroenteralen Operationen
|
|
14.8.2
|
Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie, Hyperurikämie und Gicht
|
|
14.8.3
|
Erkrankungen des Kreislaufs, des Herzens und der Atemwege, insbesondere Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
|
|
14.8.4
|
Nieren- und Harnwegserkrankungen, insbesondere Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Nephrotisches Syndrom
|
|
14.8.5
|
Endokrinologischen Erkrankungen
|
|
14.8.6
|
Immunologischen, allergologischen und rheumatischen Erkrankungen
|
|
14.8.7
|
Hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
|
|
14.8.8
|
Infektionserkrankungen
|
|
14.8.9
|
Neurologischen Erkrankungen
|
|
14.8.10
|
Dermatologischen Erkrankungen und nach Verbrennungen
|
|
14.8.11
|
Pädiatrischen Erkrankungen einschließlich angeborenen Stoffwechselerkrankungen
|
|
14.8.12
|
Schwangerschaftskomplikationen
|
|
14.8.13
|
Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie und Anorexia nervosa
|
|
14.9
|
Enterale und parenterale Ernährung
|
|
14.10
|
Prä- und postoperative Ernährung
|
|
14.11
|
Diagnostische und Eliminationsdiäten
|
|
14.12
|
Vegetarische Ernährung und Außenseiterdiäten unter Krankheitsbedingungen
|
|
15
|
Koch- und Küchentechnik
|
380
|
15.1
|
Vorbereitungstechniken
|
|
15.2
|
Zubereitungs-, Nachbereitungsarten
|
|
15.3
|
Nährstofferhaltung
|
|
15.4
|
Küchenfachausdrücke
|
|
15.5
|
Fachgerechtes Verarbeiten von Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukten, Käse, Eiern, Getreide und Getreideerzeugnissen, Backwaren, Kartoffeln, Gemüse, Pilzen, Hülsenfrüchten, Obst und Convenience-Produkten
|
|
15.6
|
Küchentechnische Verwendung von Kräutern und Gewürzen
|
|
15.7
|
Anrichten von Speisen
|
|
15.8
|
Kriterien zur Beurteilung der Lebensmittelqualitäten
|
|
15.9
|
Mengenlehre
|
|
15.10
|
Rezepturen
|
|
15.11
|
Speisenplanung und Menükunde
|
|
15.12
|
Getränkekunde
|
|
15.13
|
Arbeits- und Zeitplanung
|
|
15.14
|
Wirtschaftlicher Umgang mit Lebensmitteln
|
|
15.15
|
Küchentechnische Gerätekunde
|
|
15.16
|
Werkstoffkunde
|
|
16
|
Ernährungswirtschaft
|
40
|
16.1
|
Grundbegriffe der Wirtschaftslehre
|
|
16.2
|
Wirtschaftssysteme
|
|
16.3
|
Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor
|
|
16.4
|
Ernährungswirtschaft
|
|
16.4.1
|
in der Bundesrepublik Deutschland
|
|
16.4.2
|
in der Europäischen Union
|
|
16.4.3
|
in der übrigen Welt
|
|
16.5
|
Verbraucherschutz, Verbraucherverbände
|
|
16.6
|
Lebensmittelverarbeitende Betriebe und Lebensmittelchemische Untersuchungsämter einschließlich Besichtigung
|
|
17
|
Organisation des Küchenbetriebes
|
140
|
17.1
|
Bau und Einrichtung von Großküchen
|
|
17.2
|
Verpflegungs- und Speisenverteilungssysteme
|
|
17.3
|
Grundsätze und Methoden der Arbeitsgestaltung
|
|
17.4
|
Personaleinsatz und Personalführung im Großhaushalt
|
|
17.5
|
Verpflegung im Großhaushalt
|
|
17.6
|
Warenbeschaffung und Lagerung
|
|
17.7
|
Speiseplangestaltung im Großhaushalt
|
|
17.8
|
Qualitätssicherung im Großhaushalt
|
|
18
|
Einführung in die Ernährungspsychologie und die Ernährungssoziologie
|
80
|
18.1
|
Ernährungspsychologie
|
|
18.1.1
|
Grundbegriffe, Arbeitsmethoden, Normen, Eßverhalten
|
|
18.1.2
|
Formen der Wahrnehmung und anderer kognitiver Prozesse sowie deren Entwicklung
|
|
18.1.3
|
Motivationsgefüge des Ernährungsverhaltens
|
|
18.1.4
|
Lerntheorien und Einflüsse auf das Ernährungsverhalten
|
|
18.1.5
|
Gestörtes Eßverhalten unter Krankheitsbedingungen und seine Beeinflussung
|
|
18.1.6
|
Psychologische Besonderheiten des Kranken
|
|
18.1.7
|
Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
|
|
18.2
|
Ernährungssoziologie
|
|
18.2.1
|
Grundbegriffe und Arbeitsmethoden
|
|
18.2.2
|
Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens
|
|
18.2.3
|
Soziale Rollen, Rollenkonflikte, Status, Statussymbole
|
|
18.2.4
|
Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Gruppen
|
|
18.2.5
|
Soziale Determinanten des Ernährungsverhaltens
|
|
19
|
Diät- und Ernährungsberatung
|
250
|
19.1
|
Ziel und Aufgaben der Ernährungs- und Diätberatung
|
|
19.2
|
Anforderungen an den Berater
|
|
19.3
|
Kommunikation und Kommunikationsstörungen
|
|
19.4
|
Gesprächsformen in der Ernährungs- und Diätberatung
|
|
19.5
|
Pädagogische Grundlagen
|
|
19.6
|
Didaktik und Methodik in der Beratung
|
|
19.7
|
Erstellen von Beratungskonzepten
|
|
19.8
|
Planen, Durchführen und Nachbereiten von Gruppen- und Einzelberatungen
|
|
19.9
|
Dokumentation
|
|
19.10
|
Ausgewählte Methoden zu Ernährungserhebungen
|
|
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 19
|
160
|
|
|
---------
|
Stundenzahl insgesamt
|
3.050
|
B.
|
Praktische Ausbildung
|
|
|
|
Stundenzahl
|
1.
|
Diätetik einschließlich Organisation des Küchenbetriebes
|
700
|
2.
|
Koch- und Küchentechnik einschließlich Hygiene
|
200
|
3.
|
Diät- und Ernährungsberatung
|
150
|
Zur Verteilung
|
120
|
Krankenhauspraktikum nach § 1 Abs. 3
|
230
|
|
|
--------
|
Stundenzahl insgesamt
|
1.400
|