1
|
Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen (§ 4 Absatz 2 Nummer 1)
|
- a)
Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
- b)
Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
- c)
Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
- d)
Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
- e)
Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
- f)
Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
- g)
Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
- h)
betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
- i)
eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
|
12
|
|
2
|
Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen (§ 4 Absatz 2 Nummer 2)
|
- a)
im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
- b)
Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
- c)
Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
- d)
Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
- e)
Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
|
3
|
|
|
|
- f)
Gespräche situationsgerecht führen und Kunden und Kundinnen unter Berücksichtigung der Kundeninteressen beraten
- g)
Kundenbeziehungen unter Beachtung rechtlicher Regelungen und betrieblicher Grundsätze gestalten
- h)
Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
|
|
2
|
3
|
Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 3)
|
- a)
marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
- b)
Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
|
10
|
|
|
|
- c)
technologische Entwicklungstrends von IT-Systemen feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen aufzeigen
- d)
Veränderungen von Einsatzfeldern für IT-Systeme aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
|
|
5
|
4
|
Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 4)
|
- a)
IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
- b)
Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
|
5
|
|
|
|
- c)
systematisch Fehler erkennen, analysieren und beheben
- d)
Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen
- e)
Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
|
|
7
|
5
|
Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5)
|
- a)
betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren
|
4
|
|
- b)
Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren
- c)
im Rahmen eines Verbesserungsprozesses die Zielerreichung kontrollieren, insbesondere einen Soll-Ist-Vergleich durchführen
|
|
8
|
6
|
Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz (§ 4 Absatz 2 Nummer 6)
|
- a)
betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
- b)
Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
|
6
|
|
|
|
- c)
Bedrohungsszenarien erkennen und Schadenspotenziale unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Kriterien einschätzen
- d)
Kunden und Kundinnen im Hinblick auf die Anforderungen an die IT-Sicherheit und den Datenschutz beraten
- e)
Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüfen
|
|
6
|
7
|
Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss (§ 4 Absatz 2 Nummer 7)
|
- a)
Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
- b)
Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
- c)
Veränderungsprozesse begleiten und unterstützen
- d)
Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen
- e)
Leistungen und Dokumentationen an Kunden und Kundinnen übergeben sowie Abnahmeprotokolle anfertigen
- f)
Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
|
7
|
|
8
|
Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8)
|
- a)
betriebliche Organisationsformen unterscheiden, Datenmodelle verstehen sowie Datenbestände und Schnittstellen zwischen verschiedenen Funktionsbereichen analysieren
- b)
Zusammenhang zwischen Datenmodellen und den betriebs- und produktionswirtschaftlichen Prozessen herstellen und analysieren
- c)
visualisierte Prozessdarstellungen lesen und erstellen
- d)
Werkzeuge der Prozessanalyse anwenden
- e)
Arbeits- und Geschäftsprozesse im Hinblick auf Digitalisierungsgrad, Optimierungsmöglichkeiten, Kosten und Wertschöpfung untersuchen
- f)
Lösungsoptionen vorschlagen und bewerten sowie an Optimierungsvorschlägen mitwirken
- g)
Zielerreichung mittels Vorgaben prüfen
|
|
16
|
9
|
Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten (§ 4 Absatz 2 Nummer 9)
|
- a)
Anforderungen von Kunden und Kundinnen durch aktive Gesprächsführung ermitteln und Vorgehensvorschläge unterbreiten
- b)
Daten und Datenquellen identifizieren und vorhandene Datenstrukturen erfassen
- c)
technische und rechtliche Voraussetzungen zur Übernahme von Daten klären
- d)
Qualität von Daten aufgrund von Vorgaben prüfen und Maßnahmen zur Nutzung ableiten
- e)
Werkzeuge zur Datenanalyse unterscheiden und beurteilen
- f)
Daten über Schnittstellen zusammenführen und Auftraggebern zur Verfügung stellen
- g)
Auftragserfüllung fortlaufend prüfen und mit dem Kunden oder der Kundin das weitere Vorgehen abstimmen
|
14
|
|
10
|
Digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen (§ 4 Absatz 2 Nummer 10)
|
- a)
Kundennutzen, Kundenerwartung und Marktpotential erkennen und einschätzen
- b)
Methoden zur Informationsbeschaffung und Marktanalyse anwenden
- c)
Kundendaten systematisch auswerten und für die Durchführung von vertrieblichen Maßnahmen nutzen
|
|
|
|
|
- d)
Geschäftsmodelle unterscheiden und beurteilen und dabei die Kundenperspektive einnehmen
- e)
IT-Werkzeuge zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle auswählen und anwenden
- f)
Systemlösungen für Digitalisierungsvorhaben recherchieren
- g)
Machbarkeit prüfen und Kosten-Nutzen-Analyse durchführen sowie den Kundennutzen kalkulieren und bewerten
- h)
bei der operativen Ausgestaltung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle mitwirken
- i)
Supportleistungen anbieten
|
|
18
|
11
|
Anbahnen und Gestalten von Verträgen (§ 4 Absatz 2 Nummer 11)
|
- a)
Vertragsarten und deren rechtliche und kaufmännische Bedeutung erläutern
- b)
rechtliche Regelungen, insbesondere zum Datenschutz, zur digitalen Vertragsgestaltung und zu allgemeinen Geschäftsbedingungen, einhalten
|
2
|
|
|
|
- c)
Leistungen mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kalkulieren
- d)
Finanzierungsarten unterscheiden sowie Kunden und Kundinnen über Finanzierungsmöglichkeiten beraten
- e)
Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Vertragsgestaltung nutzen
- f)
Verträge unterschriftsreif vorbereiten
|
|
6
|
12
|
Planen und Durchführen von Beschaffungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 12)
|
- a)
Bedarf an IT-Produkten und Dienstleistungen ermitteln
- b)
Produktinformationen einholen und unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
- c)
Anschlussfähigkeit und Integrierbarkeit von digitalen Lösungen prüfen
- d)
Bezugsquellen ermitteln und Angebote einholen, vergleichen und bewerten
- e)
Vertragsarten, insbesondere Lizenzmodelle, unterscheiden und auswählen
- f)
Vertragsverhandlungen unter Berücksichtigung von Vollmachten führen
- g)
Bestellvorgänge planen und durchführen
- h)
Leistungen insbesondere unter Berücksichtigung der Digitalisierungsanforderungen kontrollieren
- i)
Maßnahmen bei Vertragsstörungen unter Einhaltung rechtlicher Regelungen und betrieblicher Vorgaben ergreifen
|
6
|
|
13
|
Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle (§ 4 Absatz 2 Nummer 13)
|
- a)
Informationen des externen Rechnungswesens für Steuerungs- und Kontrollprozesse nutzen
- b)
Ergebnisse der Kosten-und-Leistungs-Rechnung unter Nutzung von branchenüblichen Kennzahlen analysieren und Schlussfolgerungen ableiten
- c)
Daten für das Rechnungswesen beschaffen und aufbereiten sowie betriebliche Kennzahlen ermitteln
- d)
Kosten für Eigen- und Fremdleistungen ermitteln
|
6
|
|
14
|
Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit (§ 4 Absatz 2 Nummer 14)
|
- a)
Benutzer-, Zugriffs-, Datenhaltungs- sowie Datensicherungskonzepte erstellen, regelmäßig überprüfen und dabei sowohl die verschiedenen Datenklassifizierungen berücksichtigen als auch Normen und Zertifizierungen beachten
- b)
bei der Erstellung der Konzepte betriebliche Vorgaben und Rechtsvorschriften einhalten, insbesondere zu Aufbewahrungsfristen, Änderungsprotokollen und zur Weitergabe von Daten
- c)
Werkzeuge zur Datenverschlüsselung auswählen und nutzen
|
|
6
|
15
|
Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechten (§ 4 Absatz 2 Nummer 15)
|
- a)
Daten gemäß der Schutzwürdigkeit nach rechtlichen und betrieblichen Klassifizierungen zuordnen
- b)
rechtliche Regelungen und betriebliche Vorgaben einhalten sowie Normen und Zertifizierungen berücksichtigen
- c)
Datenhoheit feststellen, insbesondere unter Einhaltung der Schutzrechte
- d)
mit für Datenschutz zuständigen Personen und Einrichtungen kooperieren
- e)
beim Umgang mit Daten und bei der Erstellung von Konzepten Datensparsamkeit und Datensorgfalt beachten
|
|
4
|