I. Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse
|
Lfd. Nr.
|
Teil des Ausbildungsberufsbildes
|
Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind
|
Zeitlicher Richtwert in Wochen im
|
1.-18. Monat
|
19.-36. Monat
|
1
|
2
|
3
|
4
|
1
|
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Abs. 1 Nr. 1)
|
- a)
Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären
- b)
gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen
- c)
Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
- d)
wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
- e)
wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
|
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln
|
2
|
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Abs. 1 Nr. 2)
|
- a)
Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern
- b)
Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Angebot, Beschaffung, Fertigung und Verwaltung erklären
- c)
Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
- d)
Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
|
3
|
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Abs. 1 Nr. 3)
|
- a)
Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
- b)
berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- c)
Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
- d)
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden, Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
|
4
|
Umweltschutz (§ 3 Abs. 1 Nr. 4)
|
zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
- a)
mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
- b)
für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
- c)
Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
- d)
Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
|
5
|
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken (§ 3 Abs. 1 Nr. 5)
|
- a)
Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationssystemen unter Einschluss des Internets für den Ausbildungsbetrieb erläutern
- b)
Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen bearbeiten
- c)
Vorschriften zum Datenschutz beachten
- d)
Daten pflegen und sichern
|
3*)
|
|
6
|
Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team (§ 3 Abs. 1 Nr. 6)
|
- a)
Arbeitsauftrag erfassen und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen
- b)
Informationen beschaffen und nutzen, insbesondere Gebrauchsanweisungen, Kataloge, Fachzeitschriften und Fachbücher
- c)
Bedarf an Arbeitsmaterialien ermitteln, Arbeitsmaterialien zusammenstellen
- d)
Arbeitsschritte unter Berücksichtigung ergonomischer, konstruktiver, fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegen und vorbereiten
- e)
Einsatz von Arbeitsmitteln unter Beachtung der Vorschriften planen und Sicherungsmaßnahmen anwenden
|
2)*
|
|
- f)
Zeitaufwand und personelle Unterstützung abschätzen und dokumentieren
- g)
Aufgaben im Team planen und umsetzen, Ergebnisse gemeinsam abstimmen und auswerten
- h)
Gespräche situationsgerecht führen, Sachverhalte darstellen
- i)
mit den am Bau Beteiligten Abstimmungen treffen
|
|
2)*
|
7
|
Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen (§ 3 Abs. 1 Nr. 7)
|
- a)
Skizzen anfertigen, Zeichnungen und Pläne anwenden
- b)
Normen, technische Richtlinien, Sicherheitsregeln, Merkblätter, Zulassungsbescheide und Arbeitsanweisungen anwenden
- c)
Messverfahren auswählen, Messgeräte auf Funktion prüfen, Maße nehmen und dokumentieren
- d)
Material- und Stücklisten erstellen und anwenden
|
2)*
|
|
- e)
Bauzeichnungen anwenden und Leistungsbeschreibungen beachten
- f)
technische Unterlagen anwenden, insbesondere Tabellen, Diagramme, Betriebsanleitungen, Handbücher sowie Montage- und Verwendungsanleitungen
- g)
technische Vorgaben unter Berücksichtigung der Bausituation umsetzen
|
|
2)*
|
8
|
Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen, Vorbereiten und Auflösen von Montagestellen (§ 3 Abs. 1 Nr. 8)
|
- a)
Arbeitsplatz einrichten, sichern, unterhalten und räumen, ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigen
- b)
persönliche Schutzausrüstung verwenden
- c)
Verkehrs- und Transportwege auf ihre Eignung beurteilen, Maßnahmen zur Nutzung und zur Sicherung veranlassen
- d)
Leitern und Arbeitsgerüste nach dem Verwendungszweck auswählen
- e)
Arbeitsgerüste auf-, um- und abbauen
- f)
Leitern und Arbeitsgerüste auf Verwendbarkeit prüfen, Betriebssicherheit beurteilen
- g)
Bereitstellung der Energieversorgung veranlassen, Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischem Strom ergreifen
- h)
Geräte und Maschinen auf Montagestellen vor Witterungseinflüssen, Beschädigungen und Diebstahl schützen
- i)
Gefahrstoffe erkennen und Schutzmaßnahmen ergreifen, Lagerung und Transport von Gefahrstoffen und Abfällen sicherstellen
- k)
bei Arbeitsunfällen erste Hilfsmaßnahmen zur Versorgung von verletzten Personen ergreifen, Unfallstelle sichern
|
5)*
|
|
9
|
Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen (§ 3 Abs. 1 Nr. 9)
|
- a)
Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen auswählen
- b)
Werkzeuge handhaben und instand halten
- c)
Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen einrichten und unter Verwendung der Schutzeinrichtungen bedienen
- d)
Maschinenwerkzeuge auswählen, einrichten und instand halten
|
6
|
|
- e)
Maschinensteuerungen und Regelungsanlagen einstellen und bedienen
- f)
Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen warten, Entsorgung von Betriebsstoffen veranlassen
- g)
Störungen an Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen erkennen, Störungsbeseitigung veranlassen
|
|
2
|
10
|
Be- und Verarbeiten von Glas und Glaserzeugnissen und von lichtdurchlässigen Werkstoffen sowie von Glassystemen zur Energiegewinnung (§ 3 Abs. 1 Nr. 10)
|
- a)
Glasarten und Glaserzeugnisse auswählen, transportieren, lagern und kennzeichnen
- b)
Glas und Glaserzeugnisse auf Mängel prüfen, Mängelbeseitigung veranlassen
- c)
Schablonen anfertigen, Maße übertragen
- d)
Glas und Glaserzeugnisse von Hand schneiden und brechen
- e)
Glas und Glaserzeugnisse mit Maschinen bearbeiten, insbesondere sägen, bohren, schleifen und polieren
- f)
Gehrungen, Facetten, Rand-, Eck- und Lochausschnitte herstellen
- g)
Falze vorbereiten
- h)
Glas und Glaserzeugnisse einbauen, abdichten und zur Sicherung kenntlich machen
- i)
Glas und Glaserzeugnisse ausbauen, Reparatur- und Notverglasungen durchführen
|
26
|
|
- k)
Glas und Glaserzeugnisse mit besonderen Eigenschaften einbauen, insbesondere Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Schallschutz- und Sicherheitsgläser
- l)
Spiegel und Spiegelwände ein- und ausbauen
- m)
lichtdurchlässige Werkstoffe auswählen, bearbeiten, ein- und ausbauen
- n)
Glassysteme zur Energiegewinnung einbauen und instand halten
|
|
7
|
11
|
Be- und Verarbeiten von Holz, Kunststoffen, Metallen und sonstigen Werkstoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 11)
|
- a)
Holz, Kunststoffe, Metalle und sonstige Werkstoffe auswählen und lagern
- b)
Holz, Kunststoffe, Metalle und sonstige Werkstoffe auf Mängel prüfen, Mängelbeseitigung veranlassen
- c)
Holz, Kunststoffe, Metalle und sonstige Werkstoffe bearbeiten, insbesondere anreißen, trennen, bohren und Oberflächen behandeln
- d)
Verbindungen und Verbindungsmittel auswählen, Verbindungen herstellen
- e)
Holz- und Korrosionsschutzmaßnahmen durchführen
- f)
Holz- und Korrosionsschutzmittel lagern und Entsorgung veranlassen
|
10
|
|
12
|
Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 12)
|
- a)
Dicht-, Kleb- und Dämmstoffe auswählen und lagern
- b)
Mehrkomponentenstoffe durch Mischen herstellen
- c)
Verklebungen herstellen, insbesondere Glaskörper aus Flachglas
- d)
Dämmungen herstellen
- e)
Abdichtungen herstellen
|
8
|
|
13
|
Gestalten von Glas und Glaserzeugnissen (§ 3 Abs. 1 Nr. 13)
|
- a)
Gestaltungsmerkmale unterscheiden, Grundlagen der Gestaltungstechniken anwenden
|
2
|
|
- b)
Schablonen und Modelle herstellen, Formen übertragen
- c)
Oberflächen gestalten
|
|
3
|
14
|
Einbauen von Bauelementen und Zubehörteilen (§ 3 Abs. 1 Nr. 14)
|
- a)
Bauelemente und Zubehörteile auswählen
- b)
Bauelemente und Zubehörteile auf Mängel prüfen, Mängelbeseitigung veranlassen
- c)
Bauelemente und Zubehörteile lagern und transportieren sowie für den Einbau vorbereiten
- d)
Bauelemente einpassen, ausrichten und befestigen, Funktion prüfen
|
11
|
|
- e)
Zubehörteile, insbesondere sicherheitstechnische Komponenten einbauen, Funktion prüfen sowie Zubehörteile warten
|
|
2
|
15
|
Instandsetzen von Bauelementen, Zubehörteilen und Glaskonstruktionen (§ 3 Abs. 1 Nr. 15)
|
- a)
Funktionsstörungen an Bauelementen und Zubehörteilen feststellen und dokumentieren, Behebung der Funktionsstörungen veranlassen
- b)
Bauelemente und Zubehörteile instand setzen
- c)
Fehler und Schäden an Glaskonstruktionen hinsichtlich ihrer Ursachen und Auswirkungen beurteilen und dokumentieren
- d)
Instandsetzungs- und Erhaltungsarbeiten an Glaskonstruktionen vorbereiten, ausführen und dokumentieren
|
|
4
|
16
|
Restaurieren von Glaskonstruktionen und Bauelementen (§ 3 Abs. 1 Nr. 16)
|
- a)
erhaltenswerte Glaskonstruktionen und Bauelemente feststellen und dokumentieren
- b)
Glaskonstruktionen und Bauelemente unter Beachtung der Bauart, des Baustils und des Designs sichern, ausbauen und kennzeichnen
- c)
Ergänzungen anfertigen und einfügen, Arbeitsschritte dokumentieren
|
|
4
|
17
|
Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung (§ 3 Abs. 1 Nr. 17)
|
- a)
qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen und Arbeitsergebnissen beitragen
- b)
Endkontrolle anhand des Arbeitsauftrages durchführen und Arbeitsergebnisse dokumentieren
- c)
Arbeitsauftrag kundenorientiert bearbeiten
- d)
Wartungs- und Pflegehinweise, insbesondere den Kunden, erläutern
|
3)*
|
|
|
II. Fertigkeiten und Kenntnisse in den Fachrichtungen
|
A. Fachrichtung Verglasung und Glasbau
|
1
|
Konstruktiver Glasbau, Spezialverglasungssysteme (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a)
|
- a)
Glaskonstruktionsbauarten auswählen
- b)
Beschlagteile auswählen, montieren, justieren und auf Funktion prüfen
- c)
Halteprofile auswählen, zurichten und montieren
- d)
Glaskonstruktionen für den Einbau ausrichten und unter Verwendung von Halteprofilen und Beschlägen einbauen
- e)
Glaskonstruktionen für Verklebungen ausrichten, fixieren, kleben, reinigen und Verklebungen prüfen
|
|
14
|
- f)
Funktion von Glaskonstruktionen prüfen
- g)
Wartungsarbeiten an Glaskonstruktionen durchführen und dokumentieren
- h)
Glaskonstruktionen und Glaskonstruktionsteile demontieren, Entsorgung veranlassen
- i)
Fahrzeuge und Geräte verglasen
|
|
8
|
2
|
Herstellen und Instandsetzen von Kunstverglasungen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b)
|
- a)
Kunstverglasungen herstellen, transportieren und einbauen
- b)
Kunstverglasungen in Mehrscheibenisolierglas einbauen
- c)
Glaskörper mit Blei- und Messingprofilen herstellen
- d)
Kunstverglasungen ausbauen und instand setzen
- e)
Verglasungen unter Verwendung von Dekorfolien und Metallklebebändern herstellen
- f)
Glasobjekte im Fusingverfahren herstellen
|
|
8
|
3
|
Einrahmen von Bildern und veredelten Gläsern (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe c)
|
- a)
Bilderleisten nach Gestaltungsmerkmalen und Stilarten auswählen
- b)
Bilderleisten lagern, zuschneiden, verbinden, verleimen und verputzen
- c)
Bilder aufziehen, spannen und einrahmen
- d)
veredeltes Glas einrahmen
|
|
8
|
4
|
Vorbereiten und Einbauen von Glasfassadenelementen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe d)
|
- a)
Glasfassadenelemente und Unterkonstruktionen für den Einbau vorbereiten
- b)
Untergründe für den Einbau beurteilen, Befestigungsmittel auswählen
- c)
Unterkonstruktionen ausrichten und einbauen
- d)
Glasfassadenelemente einbauen und instand halten
|
|
14
|
|
B. Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
|
1
|
Herstellen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a)
|
- a)
Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen unter Berücksichtigung von Festigkeit, Sicherheit, Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz auswählen
- b)
Aufrisse erstellen
- c)
Vorrichtungen und Lehren anfertigen und instand halten
|
|
10
|
- d)
Teile für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen herstellen
- e)
Teile für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen zusammenbauen
- f)
Beschläge auswählen, einbauen und Funktion prüfen
|
|
18
|
2
|
Behandeln von Oberflächen (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b)
|
- a)
Oberflächenbearbeitungstechniken und Beschichtungsverfahren auswählen
- b)
Teile für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen vorbereiten und vorbehandeln
- c)
Oberflächenbeschichtungsmittel und Hilfsstoffe lagern, auswählen und mischen, Reststoffe nach Betriebsanweisung entsorgen
- d)
Oberflächen beschichten
|
|
10
|
3
|
Einbauen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c)
|
- a)
Montage- und Befestigungssysteme auswählen, Unterkonstruktionen herstellen
- b)
Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen unter Berücksichtigung des Baukörperanschlusses einbauen, Funktion prüfen
- c)
Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen ausbauen, Entsorgung veranlassen
- d)
Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführen
|
|
14
|
|
- *)
Im Zusammenhang mit anderen im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Ausbildungsinhalten zu vermitteln.
|