Eingangsformel |
![]() |
Inhaltsübersicht |
![]() |
§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
![]() |
§ 2 Dauer der Berufsausbildung |
![]() |
§ 3 Gegenstand der Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan |
![]() |
§ 4 Struktur der Berufsausbildung, Ausbildungsberufsbild |
![]() |
§ 5 Ausbildungsplan |
![]() |
§ 6 Schriftlicher Ausbildungsnachweis |
![]() |
§ 7 Ziel und Zeitpunkt |
![]() |
§ 8 Inhalt |
![]() |
§ 9 Prüfungsbereich Fertigen und Verzieren von Kerzen |
![]() |
§ 10 Ziel und Zeitpunkt |
![]() |
§ 11 Inhalt |
![]() |
§ 12 Prüfungsbereiche |
![]() |
§ 13 Prüfungsbereich Herstellen von Wachsprodukten |
![]() |
§ 14 Prüfungsbereich Verarbeiten von Roh- und Hilfsstoffen |
![]() |
§ 15 Prüfungsbereich Kundenorientierung und Gestaltung von Wachsprodukten |
![]() |
§ 16 Prüfungsbereich Betriebliche Herstellungsprozesse |
![]() |
§ 17 Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
![]() |
§ 18 Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschluss- und Gesellenprüfung |
![]() |
Herstellen von Wachsprodukten | mit 20 Prozent, |
Verarbeiten von Roh- und Hilfs- stoffen |
mit 30 Prozent, |
Kundenorientierung und Gestaltung von Wachsprodukten |
mit 25 Prozent, |
Betriebliche Herstellungsprozesse | mit 15 Prozent, |
Wirtschafts- und Sozialkunde | mit 10 Prozent. |
§ 19 Bestehende Berufsausbildungsverhältnisse |
![]() |
§ 20 Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
![]() |
Anlage (zu § 3 Absatz 1)Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner und zur Kerzenherstellerin und Wachsbildnerin |
![]() |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Auswählen und Lagern von Roh- und Hilfsstoffen sowie von Halbfabrikaten (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
|
3 | |
|
5 | |||
2 | Anwenden von manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
|
4 | |
3 | Auswählen und Verarbeiten von Dochten (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
|
4 | |
|
4 | |||
4 | Beurteilen des Abbrandes von Kerzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
|
2 | |
5 | Auswählen und Verarbeiten von Brennmassen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
|
6 | |
|
4 | |||
6 | Entwickeln von Konzepten sowie Gestalten und Präsentieren von Entwürfen (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
|
6 | |
|
2 | |||
7 | Herstellen von Abgussformen (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
|
4 | |
8 | Fertigen von Kerzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8) |
|
12 | |
|
2 | |||
9 | Be- und Verarbeiten von Farbmitteln und Lacken (§ 4 Absatz 2 Nummer 9) |
|
2 | |
|
3 | |||
10 | Herstellen von Dekoren, Plastiken und Reliefs (§ 4 Absatz 2 Nummer 10) |
|
6 | |
|
6 | |||
11 | Gestalten, Veredeln und Verzieren von Kerzen und Reliefs (§ 4 Absatz 2 Nummer 11) |
|
12 | |
12 | Lagern und Kommissionieren von Produkten (§ 4 Absatz 2 Nummer 12) |
|
2 | |
|
2 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Anwenden von manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
|
10 | |
2 | Fertigen von Kerzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8) |
|
10 | |
3 | Gestalten, Veredeln und Verzieren von Kerzen und Reliefs (§ 4 Absatz 2 Nummer 11) |
|
6 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Entwickeln von Konzepten sowie Gestalten und Präsentieren von Entwürfen (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
|
5 | |
2 | Herstellen von Abgussformen (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
|
3 | |
3 | Herstellen von Dekoren, Plastiken und Reliefs (§ 4 Absatz 2 Nummer 10) |
|
6 | |
4 | Gestalten, Veredeln und Verzieren von Kerzen und Reliefs (§ 4 Absatz 2 Nummer 11) |
|
12 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) |
|
||
2 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 4 Nummer 2) |
|
||
|
||||
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
|
während der gesamten Ausbildung |
|
4 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 4 Nummer 4) |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
||
5 | Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team (§ 4 Absatz 4 Nummer 5) |
|
4 | |
|
2 | |||
6 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 4 Absatz 4 Nummer 6) |
|
2 | |
|
2 | |||
7 | Einrichten, Bedienen und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen (§ 4 Absatz 4 Nummer 7) |
|
4 |
|
|
10 | |||
8 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 4 Absatz 4 Nummer 8) |
|
3 | |
9 | Kundenorientierung und Beratung (§ 4 Absatz 4 Nummer 9) |
|
2 | |
|
6 | |||
10 | Mitwirken an der Kontrolle von Kosten und Leistungen (§ 4 Absatz 4 Nummer 10) |
|
2 | |
|
2 |