Eingangsformel |
![]() |
§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
![]() |
§ 2 Dauer der Berufsausbildung |
![]() |
§ 3 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild |
![]() |
§ 4 Durchführung der Berufsausbildung |
![]() |
§ 5 Zwischenprüfung |
![]() |
§ 6 Abschlussprüfung |
![]() |
Prüfungsbereich Versuchsdurchführung | 30 Prozent, |
Prüfungsbereich Kultursteuerung | 30 Prozent, |
Prüfungsbereich Züchtungsverfahren | 30 Prozent, |
Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
10 Prozent. |
§ 7 Bestehende Berufsausbildungsverhältnisse |
![]() |
§ 8 Inkrafttreten |
![]() |
Anlage (zu § 3 Absatz 1)Ausbildungsrahmenplanfür die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen und zur Pflanzentechnologin |
![]() |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 1) |
|
30 | |
|
10 | |||
2 | Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 2) |
|
10 | |
|
15 | |||
3 | Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 3) |
|
10 | |
|
10 | |||
4 | Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten; Arbeitsstoffe einsetzen (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 4) |
|
10 | |
|
10 | |||
5 | Probennahme und -analyse durchführen (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 5) |
|
8 | |
|
10 | |||
6 | Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team, Organisation (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 6) |
|
4 | |
|
9 | |||
7 | Qualitätssicherungssysteme anwenden (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 7) |
|
2 | |
|
8 | |||
8 | Informations- und Kommunikations techniken anwenden (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 8) |
|
4 | |
|
6 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 1) |
|
||
2 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 2) |
|
||
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 3) |
|
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
|
4 | Umweltschutz (§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 4) |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
||
5 | Naturschutz, ökologische Zusammenhänge, Nachhaltigkeit (§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 5) |
|