1
|
Jagd- und Reviermanagement, betriebliche Abläufe und Organisation (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 1)
|
- a)
Wildbestände ermitteln
- b)
Einzel- und Gesellschaftsjagden vorbereiten, bei der Leitung mitwirken und Jagdgäste führen
- c)
Arbeits- und Betriebsmittel auswählen
- d)
Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen reinigen, pflegen, prüfen und warten
- e)
Arbeitsplatz vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes, insbesondere beim Jagdbetrieb, treffen
- f)
Arbeits- und Betriebsanweisungen umsetzen
- g)
Daten zur Arbeitsdurchführung feststellen, insbesondere Aufwandmengen berechnen, Arbeitszeitbedarf sowie Größe von Flächen schätzen und ermitteln
- h)
Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung betrieblicher und struktureller Gegebenheiten, insbesondere nach wirtschaftlichen und ergonomischen Gesichtspunkten, planen und durchführen
- i)
Betriebsvorräte und Inventar erfassen und bewerten
- j)
betriebliche Software anwenden
|
12
|
|
- k)
Streckenlisten auswerten und Abschusspläne erstellen
- l)
Jagdbetrieb planen, organisieren und durchführen
- m)
an jagdrevierübergreifender Wildbewirtschaftung im Rahmen von Hegegemeinschaften und Bewirtschaftungsbezirken beratend und koordinierend mitwirken
- n)
Wildschäden erkennen und ermitteln, Schadensregulierung einleiten
- o)
Jahreswirtschaftspläne erstellen
- p)
bei Geschäftsvorgängen einschließlich Kalkulationen mitwirken, insbesondere Angebote vergleichen, Bestellungen vorbereiten und Rechnungen kontrollieren
- q)
Aufgaben im Team abstimmen und bearbeiten, Ergebnisse kontrollieren
- r)
Arbeitsergebnisse dokumentieren, beurteilen und darstellen
|
|
12
|
2
|
Wildbewirtschaftung, Wildverwertung (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 2)
|
- a)
Lebensräume von Wildtieren ansprechen, erhalten, gestalten und entwickeln
- b)
Wildtiere erkennen und deren Anwesenheit anhand von Pirschzeichen feststellen
- c)
Jagd tierschutzgerecht unter Nutzung geeigneter Jagdarten planen und durchführen
|
|
|
|
|
- d)
Wildkrankheiten und Tierseuchen vorbeugen, diese erkennen und Maßnahmen einleiten
- e)
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit kranken oder seuchenverdächtigen Wildtieren anwenden
- f)
Verwertbarkeit des Wildes prüfen und beurteilen
- g)
Geräte und Einrichtungen in Wildverarbeitungsräumen handhaben und warten
- h)
Bälge, Decken, Schwarten und Trophäen behandeln
|
12
|
|
- i)
Habitatansprüche, Ernährung und Verhalten von Hoch- und Niederwild bei der Bewirtschaftung von Jagdrevieren berücksichtigen
- j)
Wildäsungsflächen planen, anlegen und bewirtschaften, insbesondere Bodenbearbeitungsmaßnahmen, Ansaaten, Düngung und Pflanzenschutz durchführen
- k)
erlegtes Wild und Fallwild unter Berücksichtigung der hygienisch erforderlichen Maßnahmen fachgerecht versorgen, verwerten und beseitigen
- l)
Proben für Untersuchungen zu Wildgesundheit und lebensmittelrechtlichen Untersuchungen einschließlich Trichinenschau entnehmen und weiterleiten
- m)
Wildbret zerwirken und küchenfertig vorbereiten
- n)
qualitätssichernde Maßnahmen bei der Wildbretlagerung, -verarbeitung und -vermarktung anwenden
- o)
Maßnahmen zur Wildbretvermarktung durchführen
|
|
16
|
3
|
Tier- und Artenschutz, Hege (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 3)
|
- a)
geschützte Biotope, einheimische Pflanzen und Tiere erkennen
- b)
Maßnahmen des Tier- und Artenschutzes durchführen
- c)
Notzeiten erkennen und Maßnahmen einleiten
|
4
|
|
- d)
Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von geschützten Biotopen, Pflanzen und Tieren durchführen
- e)
Maßnahmen der Landschaftspflege, insbesondere Anlage und Pflege von Waldrändern, Hecken, Freiflächen und Feuchtbiotopen, durchführen
- f)
Wildbestände artgerecht unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit des Lebensraumes entwickeln
- g)
Wirkungen von Hegemaßnahmen auf den Wildbestand kontrollieren
- h)
Futtermittel produzieren, beschaffen und lagern
- i)
Futtermittel festlegen, Futtermengen bestimmen und Fütterungen durchführen
|
|
8
|
4
|
Jagdreviergestaltung (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 4)
|
- a)
Standorte von jagdlichen Einrichtungen, insbesondere Fütterungen, Kirrungen, Ansitzeinrichtungen, Pirschwege und Fallen, festlegen
- b)
jagdliche Einrichtungen unter Berücksichtigung spezifischer Baunormen erstellen, pflegen und instand setzen
- c)
Maßnahmen zur Wildschadensverhütung durchführen
|
10
|
|
- d)
Lebensräume und Lebensraumverbund für Wildtiere erhalten und entwickeln
- e)
Maßnahmen zur Beruhigung von Lebensräumen und zur Besucherlenkung durchführen
|
|
4
|
5
|
Naturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit, Monitoring (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 5)
|
- a)
Lebensräume einschließlich typischer Pflanzengesellschaften erkennen und bewerten
- b)
Daten zu Wildbeständen und zur Entwicklung von Lebensräumen erheben und dokumentieren
- c)
mit Naturschutzverbänden, zuständigen Behörden und anderen Kooperationspartnern zusammenarbeiten
|
4
|
|
- d)
schutzwürdige Lebensräume erhalten, schützen und entwickeln
- e)
Jagd in Schutzgebieten zur Unterstützung der Schutzgebietsziele durchführen
- f)
Wechselwirkungen zwischen Jagdbetrieb, Land-, und Forstwirtschaft aufzeigen
- g)
Wechselwirkungen zwischen Wildbestand und -verhalten und Raum- und Flächennutzung aufzeigen
- h)
Daten für Untersuchungen und Studien sowie im Rahmen von Berichtspflichten erheben und dokumentieren
|
|
6
|
6
|
Waffenkunde, Jagdwaffen und -geräte (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 6)
|
- a)
Kurz-, Lang- und blanke Waffen für die Jagdausübung und den Jagdschutz auswählen, transportieren, führen und tierschutzgerecht einsetzen
- b)
Kurz-, Lang- und blanke Waffen aufbewahren und pflegen
- c)
Munition aufbewahren, entsprechend dem Einsatz auswählen und transportieren
- d)
Fanggeräte bauen, warten, auswählen und tierschutzgerecht einsetzen
- e)
Jagdoptik auswählen, einsetzen und pflegen
- f)
Jagdsignale erkennen und Jagdhorn blasen
- g)
Wildlockrufe erkennen und nachahmen
|
12
|
|
- h)
Besonderheiten des Einsatzes von Jagdwaffen und Fanggeräten in befriedeten Bezirken berücksichtigen
|
|
4
|
7
|
Halten und Führen von Jagdhilfstieren (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 7)
|
- a)
Einsatz von Jagdhilfstieren für die Jagd beurteilen und diese auswählen
- b)
Tierschutzaspekte beim Einsatz von Jagdhilfstieren beachten
- c)
Jagdgebrauchshunde halten, versorgen und transportieren
|
8
|
|
- d)
Jagdgebrauchshunde ausbilden
- e)
Jagdgebrauchshunde führen und einsetzen
- f)
Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Hundekrankheiten sowie Sofortmaßnahmen nach Unfällen durchführen
|
|
10
|
8
|
Rechtsgrundlagen des Jagdwesens, Wild- und Jagdschutz (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 8)
|
- a)
berufsspezifische rechtliche Regelungen berücksichtigen
- b)
Rechte und Pflichten der Jagdausübungsberechtigten, des Jagdpersonals und der Jagdgäste erläutern
- c)
Gefährdungssituationen rechtlich bewerten
|
6
|
|
- d)
Maßnahmen zum Wild- und Jagdschutz durchführen
- e)
hoheitliche Ordnungsaufgaben unter Berücksichtigung des Jagdrechts, des Wild- und Jagdschutzes sowie korrespondierender Rechtsbereiche durchführen und dabei mit öffentlichen Dienststellen und anderen Einrichtungen zusammenarbeiten
- f)
Konfliktpotenziale feststellen und bewerten, Verhalten anpassen und Maßnahmen zur Konfliktvermeidung und -bewältigung sowie zum Eigenschutz ergreifen
|
|
8
|
9
|
Öffentlichkeitsarbeit, Wild- und Naturpädagogik (§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 9)
|
- a)
Jagdkultur und Jagdethik darstellen und vermitteln
- b)
Kommunikationsmittel und -regeln situationsgerecht anwenden
|
4
|
|
- c)
Bedeutung und Zusammenhänge von revierspezifischen Ökosystemen, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit der Jagd, vermitteln
- d)
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vorbereiten und durchführen
- e)
Führungen und Veranstaltungen zielgruppengerecht vorbereiten und durchführen
- f)
mit jagdlichen Verbänden, anerkannten Natur- und Tierschutzverbänden und sonstigen Interessengemeinschaften zusammenarbeiten
|
|
8
|