SaatArtVerzV 1985

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz (SaatArtVerzV 1985)


Ausfertigungsdatum: 27.08.1985
Stand:
Neugefasst durch Bek. v. 27.10.2004 I 2696;
zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 28.9.2021 I 4595
    § 1
    § 2
    § 2a
    § 3
    Anlage  Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz
Diese Verordnung dient der Umsetzung folgender Richtlinien:
-
Richtlinie 66/401/EWG des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut (ABl. EG Nr. 125 S. 2298/66), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2004/55/EG (ABl. EU Nr. L 114 S. 18);
-
Richtlinie 66/402/EWG des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Getreidesaatgut (ABl. EG Nr. 125 S. 2309/66), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23);
-
Richtlinie 68/193/EWG des Rates vom 9. April 1968 über den Verkehr mit vegetativem Vermehrungsgut von Reben (ABl. EG Nr. L 93 S. 15), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 (ABl. EU Nr. L 268 S. 1);
-
Richtlinie 92/33/EWG des Rates vom 28. April 1992 über das Inverkehrbringen von Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial mit Ausnahme von Saatgut (ABl. EG Nr. L 157 S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23);
-
Richtlinie 92/34/EWG des Rates vom 28. April 1992 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung (ABl. EG Nr. L 157 S. 10), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/111/EG (ABl. EU Nr. L 311 S. 12);
-
Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. EG Nr. L 226 S. 16), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23);
-
Richtlinie 2002/54/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Betarübensaatgut (ABl. EG Nr. L 193 S. 12), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23);
-
Richtlinie 2002/56/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Pflanzkartoffeln (ABl. EG Nr. L 193 S. 60), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23);
-
Richtlinie 2002/57/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Saatgut von Öl- und Faserpflanzen (ABl. EG Nr. L 193 S. 74), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG (ABl. EU Nr. L 165 S. 23).

Fussnoten:


(+++ Textnachweis Geltung ab: 18.5.1988 +++)
(+++ Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EWGRL 401/66 (CELEX Nr: 31966L0401)
EWGRL 402/66 (CELEX Nr: 31966L0402)
EWGRL 193/68 (CELEX Nr: 31968L0193)
EWGRL 33/92 (CELEX Nr: 31992L0033)
EWGRL 34/92 (CELEX Nr: 31992L0034)
EGRL 56/98 (CELEX Nr: 31998L0056)
EGRL 54/2002 (CELEX Nr: 32002L0054)
EGRL 56/2002 (CELEX Nr: 32002L0056)
EGRL 57/2002 (CELEX Nr: 32002L0057) vgl. Bek. v. 27.10.2004 I 2696
Umsetzung der
EGRL 72/2007 (CELEX Nr: 32007L0072) vgl. V v. 23.7.2008 I 1410 +++)

§ 1

Norm in neuem Fenster öffnen
Das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz erhält die Fassung der Anlage.

§ 2

Norm in neuem Fenster öffnen
Als im Artenverzeichnis aufgeführt gelten auch Unterlagen und andere Pflanzenteile anderer als der in Nummer 2 der Anlage genannten Gemüsearten oder deren Hybriden, soweit sie mit Material von Pflanzen der in Nummer 2 der Anlage genannten Gemüsearten oder deren Hybriden veredelt werden oder veredelt werden sollen.

§ 2a

Norm in neuem Fenster öffnen
(weggefallen)

§ 3

Norm in neuem Fenster öffnen
(Inkrafttreten)

Anlage  Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Norm in neuem Fenster öffnen
(Fundstelle: BGBl. I 2004, 2698 - 2702;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

1 Landwirtschaftliche Arten
1.1 Getreide  
1.1.1 Avena nuda L. Nackthafer
1.1.1a Avena sativa L. (einschließlich Avena byzantina K. Koch) Saathafer, Hafer (einschließlich Mittelmeerhafer)
1.1.1b Avena strigosa Schreb. Rauhafer
1.1.2 Hordeum vulgare L. sensu lato Gerste
1.1.3 Secale cereale L. Roggen
1.1.4 Sorghum bicolor (L.) Moench subsp. bicolor Sorghum
1.1.5 Sorghum bicolor (L.) Moench subsp. drummondii (Steud.) de Wet ex Davidse Sudangras
1.1.6 Sorghum bicolor (L.) Moench subsp. bicolor x Sorghum bicolor (L.) Moench subsp. drummondii (Steud.) de Wet ex Davidse Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum x Sudangras
1.1.7 xTriticosecale Wittm. ex A. Camus Triticale (Hybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Triticum mit einer Art der Gattung Secale)
1.1.8 Triticum aestivum L. subsp. aestivum Weichweizen
1.1.9 Triticum turgidum L. subsp. durum (Desf.) van Slageren Hartweizen
1.1.10 Triticum aestivum L. subsp. spelta (L.) Thell. Spelz, Dinkel
1.1.11 Zea mays L.
außer Zea mays L. convar. microsperma Koern. Zea mays L. convar. everta Sturt. und Zea mays L. convar. saccharata Koern.
Mais
außer Perlmais, Puffmais (Popcorn), Zuckermais und Mais für Zierzwecke
1.2 Futterpflanzen  
1.2.1 Gräser  
1.2.1.1 Agrostis canina L. Hundsstraußgras
1.2.1.2 Agrostis capillaris L. Rotes Straußgras
1.2.1.3 Agrostis gigantea Roth Weißes Straußgras
1.2.1.4 Agrostis stolonifera L. Flechtstraußgras
1.2.1.5 Alopecurus pratensis L. Wiesenfuchsschwanz
1.2.1.6 Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl Glatthafer
1.2.1.7 Dactylis glomerata L. Knaulgras
1.2.1.8 Festuca arundinacea Schreber Rohrschwingel
1.2.1.9 Festuca filiformis Pourr. Haar-Schaf-schwingel
1.2.1.9.a Festuca ovina L. Schafschwingel
1.2.1.9.b Festuca trachyphylla (Hack.) Hack. Raublättriger Schafschwingel
1.2.1.10 Festuca pratensis Huds. Wiesenschwingel
1.2.1.11 Festuca rubra L. sensu lato Ausläuferrotschwingel, Horstrotschwingel
1.2.1.11a xFestulolium Asch. & Graebn. Festulolium (Hybriden aus der Kreuzungeiner Art der Gattung Festucamit einer Art der GattungLolium)
1.2.1.12 Lolium x hybridum Hausskn. Bastardweidelgras
1.2.1.13 Lolium multiflorum Lam. Einjähriges und Welsches Weidelgras
1.2.1.14 Lolium perenne L. Deutsches Weidelgras
1.2.1.15 Phleum nodosum L. Zwiebellieschgras, Knollentimothe
1.2.1.16 Phleum pratense L. Wiesenlieschgras
1.2.1.17 Poa nemoralis L. Hainrispe
1.2.1.18 Poa palustris L. Sumpfrispe
1.2.1.19 Poa pratensis L. Wiesenrispe
1.2.1.20 Poa trivialis L. Gemeine Rispe
1.2.1.21 Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. Goldhafer
1.2.2 Leguminosen  
1.2.2.0 Galega orientalis Lam. Geißraute
1.2.2.1 Lotus corniculatus L. Hornklee
1.2.2.2 Lupinus albus L. Weiße Lupine
1.2.2.3 Lupinus angustifolius L. Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine
1.2.2.4 Lupinus luteus L. Gelbe Lupine
1.2.2.5 Medicago lupulina L. Gelbklee (Hopfenklee)
1.2.2.6 Medicago sativa L. Blaue Luzerne
1.2.2.7 Medicago x varia T. Martyn Bastardluzerne, Sandluzerne
1.2.2.8 Onobrychis viciifolia Scop. Esparsette
1.2.2.9 Pisum sativum L. (partim) Futtererbse
1.2.2.10 Trifolium alexandrinum L. Alexandriner Klee
1.2.2.11 Trifolium hybridum L. Schwedenklee
1.2.2.12 Trifolium incarnatum L. Inkarnatklee
1.2.2.13 Trifolium pratense L. Rotklee
1.2.2.14 Trifolium repens L. Weißklee
1.2.2.15 Trifolium resupinatum L. Persischer Klee
1.2.2.16 Vicia faba L. (partim) Ackerbohne
1.2.2.17 Vicia pannonica Crantz Pannonische Wicke
1.2.2.18 Vicia sativa L. Saatwicke
1.2.2.19 Vicia villosa Roth Zottelwicke
1.2.3 Sonstige Futterpflanzen  
1.2.3.1 Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb. Kohlrübe
(partim) außer Steckrübe
1.2.3.2 Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L. Futterkohl
1.2.3.3 Phacelia tanacetifolia Benth. Phazelie
1.2.3.4 Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers. Ölrettich
1.3 Öl- und Faserpflanzen  
1.3.1 Brassica juncea (L.) Czern. Sareptasenf, außer zur Nutzung als Blattgemüse
1.3.2 Brassica napus L. (partim) Raps
1.3.3 Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch Schwarzer Senf
1.3.4 Brassica rapa L. var.  
silvestris (Lam.) Briggs Rübsen
außer zur Nutzung als Blattgemüse
1.3.5 Cannabis sativa L. Hanf
außer für Zierzwecke
1.3.6 Glycine max (L.) Merr. Sojabohne
1.3.7 Helianthus annuus L. Sonnenblume
außer für Zierzwecke
1.3.8 Linum usitatissimum L. Lein
1.3.9 Papaver somniferum L. Schlafmohn, Mohn
außer für Zierzwecke
1.3.10 Sinapis alba L. Weißer Senf
1.4 Rüben  
1.4.1 Beta vulgaris L. var. crassa Mansf. Runkelrübe
1.4.2 Beta vulgaris L. var. altissima Döll Zuckerrübe
1.5 Kartoffel  
1.5.1 Solanum tuberosum L. Kartoffel
1.6 Rebe  
1.6.1 Vitis L. Rebe
außer für Zierzwecke
 
2 Gemüsearten außer für Zierzwecke
(einschließlich aller Hybriden der nachfolgend aufgeführten Arten und Gruppen)
  Art
botanische Bezeichnung
Gruppe nach ICNCP*)
oder Sorte
deutsche
Bezeichnung
2.1 Allium cepa L.
Cepa-Gruppe
Aggregatum-Gruppe
Zwiebel, Echalion
Schalotte
2.2 Allium fistulosum L. alle Sorten Winterheckenzwiebel
2.3 Allium porrum L. alle Sorten Porree
2.4 Allium sativum L. alle Sorten Knoblauch
2.5 Allium schoenoprasum L. alle Sorten Schnittlauch
2.6 Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. alle Sorten Kerbel
2.7 Apium graveolens L.
Sellerie-Gruppe
Knollensellerie-Gruppe
Sellerie
Knollensellerie
2.8 Asparagus officinalis L. alle Sorten Spargel
2.9 Beta vulgaris L.
Rote-Rüben-Gruppe
Blattmangold-Gruppe
Rote Rübe, Rote Bete
Mangold
2.10 Brassica oleracea L.
Grünkohl-Gruppe
Blumenkohl- oder
Karfiol-Gruppe
Capitata-Gruppe
Rosenkohl- oder
Kohlsprossen-Gruppe
Kohlrabi-Gruppe
Wirsing- oder
Wirsingkohl-Gruppe
Brokkoli-Gruppe
Palmkohl-Gruppe
Tronchuda-Gruppe
Grünkohl
Blumenkohl
Rotkohl, Weißkohl
Rosenkohl
Kohlrabi
Wirsing
Brokkoli
Palmkohl
portugiesischer Kohl
2.11 Brassica rapa L.
Chinakohl-Gruppe
Herbstrüben-, Mairüben-
oder Stoppelrüben-Gruppe
Chinakohl
Herbstrübe, Mairübe,
Stoppelrübe
2.12 Capsicum annuum L. alle Sorten Chili, Paprika, Pfefferoni
2.13 Cichorium endivia L. alle Sorten Endivie
2.14 Cichorium intybus L.
Chicorée- oder
Zichorie-Gruppe
Blattzichorie-Gruppe
Wurzelzichorie- oder
Industriezichorie-Gruppe
Chicorée, Zichorie
Blattzichorie
Wurzelzichorie,
Industriezichorie
2.15 Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. et Nakai
alle Sorten Wassermelone
2.16 Cucumis melo L. alle Sorten Melone, Zuckermelone
2.17 Cucumis sativus L.
Gurken- oder
Salatgurken-Gruppe
Einlegegurken-Gruppe
Gurke, Salatgurke
Einlegegurke
2.18 Cucurbita maxima Duchesne alle Sorten Riesenkürbis
2.19 Cucurbita pepo L. alle Sorten Gartenkürbis, einschließlich
reifer Gartenkürbis, Patisson oder Zucchini, einschließlich
unreifer Patisson
2.20 Cynara cardunculus L.
Artischocken-Gruppe
Cardy- oder Kardonenartischocken-Gruppe
Artischocke
Cardy, Kardonenartischocke
2.21 Daucus carota L. alle Sorten Karotte, Möhre, Futtermöhre
2.22 Foeniculum vulgare Mill. Azoricum-Gruppe Knollenfenchel
2.23 Lactuca sativa L. alle Sorten Salat
2.24 Petroselinum crispum
(Mill.) Nyman ex A. W. Hill
Blattpetersilien-Gruppe
Wurzelpetersilien-Gruppe
Blattpetersilie
Wurzelpetersilie
2.25 Phaseolus coccineus L. alle Sorten Prunkbohne, Feuerbohne
2.26 Phaseolus vulgaris L.
Stangenbohnen-Gruppe
Buschbohnen-Gruppe
Stangenbohne
Buschbohne
2.27 Pisum sativum L.
Schalerbsen-Gruppe
Markerbsen- oder
Runzelerbsen-Gruppe
Zuckererbsen-Gruppe
Schalerbse
Markerbse
Zuckererbse
2.28 Raphanus sativus L.
Radieschen-Gruppe
Rettich-Gruppe
Radieschen
Rettich
2.29 Rheum rhabarbarum L. alle Sorten Rhabarber
2.30 Scorzonera hispanica L. alle Sorten Schwarzwurzel
2.31 Solanum lycopersicum L. alle Sorten Tomate
2.32 Solanum melongena L. alle Sorten Aubergine, Eierfrucht
2.33 Spinacia oleracea L. alle Sorten Spinat
2.34 Valerianella locusta (L.) Laterr. alle Sorten Rapunzel, Feldsalat
2.35 Vicia faba L. alle Sorten Dicke Bohne, Puffbohne
2.36 Zea mays L.
Zuckermais-Gruppe
Puffmais-Gruppe
Zuckermais
Puffmais
*)
 
3 Zierpflanzenarten
  Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Abs. 1 der Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. EG Nr. L 226 S. 16)
 
4 Obstarten außer für Zierzwecke
4.1 Castanea sativa Mill. Esskastanie
4.2 Citrus L. Zitrus
4.3 Corylus avellana L. Haselnuss
4.4 Cydonia oblonga Mill. Quitte
4.5 Ficus carica L. Feige
4.6 Fortunella Swingle Kumquat
4.7 Fragaria L. Erdbeere
4.8 Juglans regia L. Walnuss
4.9 Malus Mill. Apfel
4.10 Olea europaea L. Ölbaum
4.11 Pistacia vera L. Pistazie
4.12 Poncirus Raf. Bitterorange
4.13 Prunus amygdalus Batsch Mandel
4.14 Prunus armeniaca L. Aprikose
4.15 Prunus avium (L.) L. Süßkirsche
4.16 Prunus cerasus L. Sauerkirsche
4.17 Prunus domestica L. Pflaume
4.18 Prunus persica (L.) Batsch Pfirsich
4.19 Prunus salicina Lindl. Japanische Pflaume
4.20 Pyrus L. Birne
4.21 Ribes L. Johannisbeere, Stachelbeere, Jostabeere
4.22 Rubus L. Himbeere, Brombeere
4.23 Vaccinium L. Heidelbeere, Preiselbeere
* ICNCP – Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (International Code of Nomenclature for Cultivated Plants).