1
|
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 1)
|
- a)
Rechtsgrundlagen des Handlungsrahmens für Sicherheitsdienste beachten und anwenden
|
8
|
|
|
- b)
Rechte von Personen und Institutionen beachten
- c)
Gefährdungssituationen rechtlich bewerten
- d)
Rechtsverstöße erkennen und beurteilen
|
|
10
|
|
2
|
Sicherheitsdienste (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2)
|
|
|
2.1
|
Sicherheitsbereiche (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.1)
|
- a)
Sicherheitsdienste in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
- b)
Aufgaben, Organisation und Leistungen der unterschiedlichen Sicherheitsbereiche beschreiben und Schnittstellen darstellen
- c)
Stellung des Ausbildungsbetriebes innerhalb der Sicherheitsdienste bewerten
|
4
|
|
|
2.2
|
Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.2)
|
- a)
Kommunikations- und Informationstechnik aufgabenbezogen nutzen
- b)
Arbeits- und Organisationsmittel sowie Lern- und Arbeitstechniken einsetzen
- c)
Standardsoftware und betriebsspezifische Software anwenden
- d)
Daten sichern und pflegen
- e)
Regelungen zum Datenschutz anwenden
- f)
Dienst- und Arbeitsanweisungen beachten
- g)
Dokumentationen anfertigen, beim Melde- und Berichtswesen mitwirken
|
5
|
|
|
2.3
|
Qualitätssichernde Maßnahmen (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.3)
|
- a)
Ziele, Aufgaben und Methoden des betrieblichen Qualitätsmanagements berücksichtigen
- b)
qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beitragen
- c)
den Zusammenhang zwischen Qualität und Kundenzufriedenheit beachten und die Auswirkungen auf das Betriebsergebnis berücksichtigen
|
|
2
|
|
3
|
Kommunikation und Kooperation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3)
|
|
|
3.1
|
Teamarbeit und Kooperation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3.1)
|
- a)
Möglichkeiten der Teamarbeit nutzen und gegenseitige Informationen gewährleisten
- b)
Kommunikationsregeln anwenden; bei Kommunikationsstörungen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen
- c)
interne und externe Kooperationsprozesse beachten, Kommunikationswege nutzen
|
2
|
|
|
- d)
Selbst- und Zeitmanagement in der Teamarbeit beachten
- e)
Auswirkungen von Information und Kommunikation auf Betriebsklima und Arbeitsleistung beachten
|
|
2
|
|
3.2
|
Kundenorientierte Kommunikation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3.2)
|
- a)
über Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsdienstleistungen informieren
- b)
Auskünfte auch in einer Fremdsprache erteilen
|
3
|
|
|
- c)
Auswirkungen von Information und Kommunikation mit dem Kunden auf den Geschäftserfolg berücksichtigen
- d)
Kundenkontakte herstellen, nutzen und pflegen
- e)
Kommunikationsmittel und -regeln im Umgang mit dem Kunden situationsgerecht anwenden
- f)
Zufriedenheit von Kunden überprüfen; Beschwerden weiterleiten
|
|
4
|
|
4
|
Schutz und Sicherheit (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 4)
|
- a)
Maßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr durchführen
- b)
Gefährdungspotenziale im operativen Einsatz beurteilen und Sicherungsmaßnahmen einleiten
- c)
Sicherheitsbestimmungen anwenden
- d)
Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen identifizieren
|
10
|
|
|
- e)
Einhaltung objektbezogener Arbeitsschutzvorschriften überprüfen, Arbeitsschutzeinrichtungen überwachen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
- f)
Einhaltung von Brandschutzvorschriften überprüfen, Brandschutzeinrichtungen überwachen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
- g)
Einhaltung objektbezogener Umweltschutzvorschriften überprüfen, Umweltschutzeinrichtungen überwachen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
- h)
Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit beachten; Schutz betriebsinterner Daten überwachen
- i)
Großschadensereignisse erkennen und situationsbezogene Maßnahmen berücksichtigen
|
|
19
|
|
5
|
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 5)
|
- a)
Wirkung des eigenen Verhaltens auf Betroffene und die Öffentlichkeit berücksichtigen
- b)
Konfliktpotenziale feststellen und bewerten, Verhalten anpassen und Maßnahmen zur Konfliktvermeidung oder -bewältigung ergreifen
- c)
Methoden der Deeskalation anwenden
- d)
ordnende Anweisungen erteilen, auch in englischer Sprache
- e)
Maßnahmen zum Eigenschutz ergreifen
- f)
Hilfsmaßnahmen einleiten und Erstmaßnahmen durchführen
- g)
Unfälle und Zwischenfälle melden, insbesondere Angaben zu Verletzten, Schäden und Gefahren
|
17
|
|
|
- h)
Verhaltensnormen und -muster von Personen und Gruppen situationsabhängig berücksichtigen
- i)
Tätermotive und -verhalten beurteilen; Besonderheiten von Tätergruppen berücksichtigen
|
|
3
|
|
6
|
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 6)
|
- a)
technische Hilfsmittel auswählen, handhaben, pflegen und deren Funktionsfähigkeit prüfen
|
3
|
|
|
- b)
Funktionsweise von sicherheitstechnischen Einrichtungen darstellen
- c)
Bedienelemente sowie Leitstellen- und Kommunikationstechnik handhaben, Kontrollinstrumente ablesen, Informationen auswerten und Maßnahmen ergreifen
|
|
12
|
|
7
|
Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 7)
|
- a)
Methoden, Techniken und Verfahren, bezogen auf Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation, unterscheiden sowie situationsgerecht auswählen und anwenden
- b)
sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- c)
aufgabenbezogenen Schriftverkehr durchführen
|
|
|
12
|
8
|
Planung und betrieb- liche Organisation von Sicher- heitsleistungen (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8)
|
|
|
8.1
|
Markt- und Kundenorientierung (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8.1)
|
- a)
bei der Beobachtung von Branchenentwicklungen mitwirken und deren Auswirkungen auf den Betrieb bewerten
- b)
Kunden und Interessenten über Sicherheitsleistungen beraten
- c)
Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation auf den Geschäftserfolg beachten
- d)
interne und externe Kooperationsprozesse mit gestalten
- e)
Beschwerdemanagement als Element einer kundenorientierten Geschäftspolitik anwenden
|
|
|
6
|
8.2
|
Risikomanagement (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8.2)
|
- a)
bei der Identifizierung und Analyse von Risiken mitwirken
- b)
technische, organisatorische und personelle Maßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr planen
- c)
die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen bewerten
- d)
Vorbereitungen auf den Ereignisfall treffen
|
|
|
20
|
8.3
|
Betriebliche Angebotserstellung (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8.3)
|
- a)
bei der Entwicklung und Ausgestaltung des betrieblichen Dienstleistungsangebotes mitwirken
- b)
Einflüsse von Zielgruppen und Marktentwicklungen bei der betrieblichen Leistungserstellung berücksichtigen
- c)
bei der Ausschreibungs- und Angebotserstellung mitwirken
|
|
|
6
|
8.4
|
Auftragsbearbeitung (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8.4)
|
- a)
Teilaufgaben unter Beachtung arbeitsorganisatorischer, sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte planen
- b)
Personal- und Sachmitteleinsatz sowie Termine planen
- c)
an der Rechnungserstellung mitwirken, dabei Aufbau und Struktur der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung beachten
|
|
|
6
|
8.5
|
Teamgestaltung (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 8.5)
|
- a)
Teams aufgabenbezogen unter Berücksichtigung verschiedener Persönlichkeitsprofile gestalten
- b)
Verfahren der Konfliktlösung anwenden
- c)
Synergieeffekte eines Teams nutzen
|
|
|
2
|