Eingangsformel |
![]() |
§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
![]() |
§ 2 Dauer der Berufsausbildung |
![]() |
§ 3 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild |
![]() |
§ 4 Durchführung der Berufsausbildung |
![]() |
§ 5 Zwischenprüfung |
![]() |
§ 6 Abschlussprüfung |
![]() |
1. | Prüfungsbereich Situationsgerechtes Verhalten und Handeln |
20 Prozent, | |
2. | Prüfungsbereich Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste |
30 Prozent, | |
3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 10 Prozent, | |
4. | Prüfungsbereich Durchführung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen |
40 Prozent. |
§ 7 Fortsetzung der Berufsausbildung |
![]() |
§ 8 Inkrafttreten |
![]() |
Anlage (zu § 3)Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit |
![]() |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr |
|
1 | 2 | |||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 1) |
|
8 | |
|
10 | |||
2 | Sicherheitsdienste (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2) |
|||
2.1 | Sicherheitsbereiche (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.1) |
|
4 | |
2.2 | Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.2) |
|
5 | |
2.3 | Qualitätssichernde Maßnahmen (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.3) |
|
2 | |
3 | Kommunikation und Kooperation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3) |
|||
3.1 | Teamarbeit und Kooperation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3.1) |
|
2 | |
|
2 | |||
3.2 | Kundenorientierte Kommunikation (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3.2) |
|
3 | |
|
4 | |||
4 | Schutz und Sicherheit (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 4) |
|
10 | |
|
19 | |||
5 | Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 5) |
|
17 | |
|
3 | |||
6 | Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel (§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 6) |
|
3 | |
|
12 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr |
|
1 | 2 | |||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 1) |
|
||
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 2) |
|
||
|
||||
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 3) |
|
während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln |
|
4 | Umweltschutz (§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 4) |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|