§ 1 Anwendungsbereich und Grundsätze der Datenübermittlung |
![]() |
§ 2 Art und Umfang der Datenübermittlung |
![]() |
§ 3 Zu übermittelnde Daten |
![]() |
§ 4 Statistische Aufbereitung und Übermittlung der Daten; Veröffentlichung statistischer Auswertungen; Datenbank |
![]() |
§ 5 Datenübermittlung für die wissenschaftliche Forschung |
![]() |
§ 6 Anwendungsbestimmung |
![]() |
§ 7 Übergangsregelung |
![]() |
Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 1)Öffentlicher Auftrag durch einen öffentlichen Auftraggeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. E-Rechnungsverordnung vom 13. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3555) (ERechV) (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers | Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ☐ Bauauftrag ☐ Lieferauftrag ☐ Dienstleistungsauftrag |
|
Common Procurement Vocabulary-Code (CPV-Code) |
Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose |
☐ ja ☐ nein | |
Zuschlagskriterium | Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Preis und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Preis vs. Qualitätskriterien in % Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Kosten und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Kosten vs. Qualitätskriterien in % |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Offenes Verfahren (§ 15 VgV; § 3 EU Nr. 1 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A, in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 2019 (BAnz AT 19.02.2019 B2) (VOB/A) ☐ Nicht offenes Verfahren (§ 16 VgV; § 3 EU Nr. 2 VOB/A) ☐ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 17 Abs. 1 VgV; § 3 EU Nr. 3 VOB/A) ☐ Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (§ 17 Abs. 5 VgV; § 3 EU Nr. 3 VOB/A) ☐ Wettbewerblicher Dialog (§ 18 VgV; § 3 EU Nr. 4 VOB/A) ☐ Innovationspartnerschaft (§ 19 VgV; § 3 EU Nr. 5 VOB/A) |
Rahmenvereinbarung | ☐ ja ☐ nein | |
Dynamisches Beschaffungssystem | ☐ ja ☐ nein | |
Elektronische Auktion | ☐ ja ☐ nein | |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung | ||
☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als Auftraggeber selbst oder für einen anderen Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
|
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 2 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 2)Öffentlicher Auftrag über eine soziale oder andere besondere Dienstleistung durch einen öffentlichen Auftraggeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ⊠ Aufträge über soziale und andere besondere Dienstleistungen | |
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | ☐ ja ☐ nein | |
Zuschlagskriterium | Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Preis und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Preis vs. Qualitätskriterien in % Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Kosten und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Kosten vs. Qualitätskriterien in % |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Offenes Verfahren (§ 15 VgV) ☐ Nicht offenes Verfahren (§ 16 VgV) ☐ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 17 Abs. 1 VgV) ☐ Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (§ 17 Abs. 5 VgV) ☐ Wettbewerblicher Dialog (§ 18 VgV) ☐ Innovationspartnerschaft (§ 19 VgV) |
Rahmenvereinbarung | ☐ ja ☐ nein | |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als Auftraggeber selbst oder für einen anderen Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
|
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 3 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 3)Öffentlicher Auftrag durch einen Sektorenauftraggeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche (Sektoren-)Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für (Sektoren-)Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ☐ Bauauftrag ☐ Lieferauftrag ☐ Dienstleistungsauftrag |
|
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | ☐ ja ☐ nein | |
Zuschlagskriterium | Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Preis und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Preis vs. Qualitätskriterien in % Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Kosten und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Kosten vs. Qualitätskriterien in % |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Offenes Verfahren (§ 14 SektVO) ☐ Nicht offenes Verfahren (§ 15 SektVO) ☐ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 15 SektVO) ☐ Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (§ 13 Abs. 2 SektVO) ☐ Wettbewerblicher Dialog (§ 17 SektVO) ☐ Innovationspartnerschaft (§ 18 SektVO) |
Rahmenvereinbarung | ☐ ja ☐ nein | |
Dynamisches Beschaffungssystem | ☐ ja ☐ nein | |
Elektronische Auktion | ☐ ja ☐ nein | |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die (Sektoren-)Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als (Sektoren-)Auftraggeber selbst oder für einen anderen (Sektoren-)Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
|
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 4 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 4)Öffentlicher Auftrag über eine soziale oder andere besondere Dienstleistung durch einen Sektorenauftraggeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche (Sektoren-)Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für (Sektoren-)Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ⊠ Aufträge über soziale und andere besondere Dienstleistungen | |
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | ☐ ja ☐ nein | |
Zuschlagskriterium | Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Preis und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Preis vs. Qualitätskriterien in % Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Kosten und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Kosten vs. Qualitätskriterien in % |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Offenes Verfahren (§ 14 SektVO) ☐ Nicht offenes Verfahren (§ 15 SektVO) ☐ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 15 SektVO) ☐ Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (§ 13 Abs. 2 SektVO) ☐ Wettbewerblicher Dialog (§ 17 SektVO) ☐ Innovationspartnerschaft (§ 18 SektVO) |
Rahmenvereinbarung | ☐ ja ☐ nein | |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die (Sektoren-)Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als (Sektoren-)Auftraggeber selbst oder für einen anderen (Sektoren-)Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
|
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 5 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 5)Konzession durch einen Konzessionsgeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder Konzessionsgeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Konzessionsgeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ☐ Baukonzession ☐ Dienstleistungskonzession |
|
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Vergabeverfahren mit vorheriger Veröffentlichung einer Konzessionsbekanntmachung (§ 19 KonzVgV) ☐ Vergabeverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Konzessionsbekanntmachung (§ 20 KonzVgV) |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Konzessionsgeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Konzessionen als Konzessionsgeber selbst oder für einen anderen Konzessionsgeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich |
|
☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
||
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 6 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 6)Konzession über eine soziale oder andere besondere Dienstleistung durch einen Konzessionsgeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder Konzessionsgeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Konzessionsgeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ⊠ Konzessionen über soziale und andere besondere Dienstleistungen | |
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Vergabeverfahren mit vorheriger Veröffentlichung einer Konzessionsbekanntmachung (§ 22 KonzVgV) ☐ Vergabeverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Konzessionsbekanntmachung (§ 22 KonzVgV) |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl Angebote von KMU | Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Konzessionsgeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Konzessionen als Konzessionsgeber selbst oder für einen anderen Konzessionsgeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich |
|
☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
||
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 7 (zu § 3 Absatz 1 Nummer 7)Verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch einen öffentlichen Auftraggeber oder einen Sektorenauftraggeber |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU | Bekanntmachungsnummer im Amtsblatt der EU |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen | |
Art des Auftrages | ☐ Bauauftrag ☐ Lieferauftrag ☐ Dienstleistungsauftrag |
|
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Zuschlagskriterium | Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Nicht offenes Verfahren (§ 11 VSVgV; § 3 VS Nr. 1 VOB/A) [einschließlich des beschleunigten, nicht offenen Verfahrens] ☐ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 11 VSVgV; § 3 VS Nr. 2 VOB/A) [einschließlich des beschleunigten Verhandlungsverfahrens] ☐ Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (§ 12 VSVgV; § 3 VS Nr. 2 VOB/A) ☐ Wettbewerblicher Dialog (§ 13 VSVgV; § 3 VS Nr. 3 VOB/A) |
Rahmenvereinbarung | ☐ ja ☐ nein | |
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, an welcher Stelle des Vergabeverfahrens das/die Nachhaltigkeitskriterium/en vorgegeben wurde/n: ☐ Leistungsbeschreibung ☐ Eignung ☐ Zuschlag ☐ Ausführungsbedingungen (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Leistungsbeschreibung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) | ||
Wenn Eignung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Zuschlag ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) Wenn Ausführungsbedingung ⊠ ➔ Ermittlung, welche Art von Nachhaltigkeitskriterium: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind | |
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers | |
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als Auftraggeber selbst oder für einen anderen Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson |
||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich |
|
☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
||
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 8 (zu § 3 Absatz 2)Öffentlicher Auftrag durch einen öffentlichen Auftraggeber unterhalb des EU-Schwellenwertes |
![]() |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Angaben zum Auftraggeber | Name des Auftraggebers*) | Anzugeben ist hier die Bezeichnung des Auftraggebers und keine einzelnen Organisationseinheiten innerhalb des Auftraggebers. |
Leitweg-ID | Jeder öffentliche Auftraggeber verfügt über eine oder mehrere Leitweg-ID, die zur Übermittlung der elektronischen Rechnung gem. ERechV (auf Bundesebene) in den Vergabeunterlagen angegeben werden müssen. Die Angabe ist nur für Auftraggeber auf Bundesebene verpflichtend. |
|
Art des Auftraggebers | Öffentliche Auftraggeber Bund ☐ Oberste Bundesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Bundesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Bundesebene Land ☐ Oberste Landesbehörden ☐ Obere, mittlere und untere Landesbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Landesebene Kommunen ☐ Kommunalbehörden ☐ Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene ☐ Sonstige Auftraggeber auf Kommunalebene Sonstige ☐ Sonstige Auftraggeber |
|
Postleitzahl des Auftraggebers |
Räumliche Zuordnung des Auftraggebers | |
Zentrale Beschaffungsstelle | ☐ ja ☐ nein | |
Angaben zum Auftragsgegenstand |
Auftragsnummer | Interne Auftrags-Nr. oder vergebenes Aktenzeichen |
Art des Auftrages | ☐ Bauauftrag ☐ Lieferauftrag ☐ Dienstleistungsauftrag |
|
CPV-Code | Die Angabe dient der Ermittlung des Auftragsgegenstandes. Anzugeben ist der Hauptteil des CPV-Codes (ohne Zusatzteil). Mehrfachnennung ist möglich. Es können bis zu drei CPV-Codes angegeben werden. | |
Auftragswert | Ermittlung des Netto-Auftragswertes in Euro | |
Aufteilung des Auftrags in Lose | Freiwillige Angabe ☐ ja ☐ nein ☐ keine Angabe |
|
Zuschlagskriterium | Freiwillige Angabe Ermittlung der Zuschlagskriterien für die Zuschlagsentscheidung: ☐ nur Preis ☐ nur Kosten ☐ Preis und Qualitätskriterien ☐ Kosten und Qualitätskriterien ☐ keine Angabe Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Preis und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Preis vs. Qualitätskriterien in % Wenn Zuschlagskriterium: ⊠ Kosten und Qualitätskriterien ➔ Gewichtung Kosten vs. Qualitätskriterien in % |
|
Angaben zum Verfahren |
Verfahrensart | ☐ Öffentliche Ausschreibung (§ 9 UVgO; § 3 Abs. 1 VOB/A) ☐ Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb (§ 10 UVgO; § 3 Abs. 2 VOB/A) ☐ Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb (§ 11 UVgO; § 3 Abs. 2 VOB/A) ☐ Verhandlungsvergabe/freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb (§ 12 Abs. 1 UVgO; § 3 Abs. 3 VOB/A) ☐ Verhandlungsvergabe/freihändige Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb (§ 12 Abs. 2 UVgO; § 3 Abs. 3 VOB/A) ☐ Sonstige Verfahren |
Rahmenvereinbarung | Freiwillige Angabe ☐ ja ☐ nein ☐ keine Angabe |
|
Dynamisches Beschaffungssystem | Freiwillige Angabe ☐ ja ☐ nein ☐ keine Angabe |
|
Elektronische Auktion | Freiwillige Angabe ☐ ja ☐ nein ☐ keine Angabe |
|
Nachhaltigkeitskriterien (siehe Anlage 9) | Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Leistungsbeschreibung, bei der Eignung, bei den Zuschlagskriterien oder bei den Ausführungsbedingungen ☐ ja ☐ nein |
|
Wenn Nachhaltigkeitskriterien ⊠ ja ➔ Ermittlung, welches Kriterium bei o. g. Merkmalen beachtet wurde: ☐ umweltbezogen ☐ sozial ☐ innovativ (Mehrfachnennung ist möglich.) |
||
Angaben zur Auftragsvergabe | Datum des Vertragsabschlusses | Zeitliche Zuordnung der Vergabe |
Gesamtanzahl eingegangener Angebote | Freiwillige Angabe Anzahl der Angebote, die insgesamt eingegangen sind |
|
Anzahl Angebote von KMU | Freiwillige Angabe Anzahl der Angebote, die von Kleinstunternehmen und/oder kleinen und/oder mittleren Unternehmen eingegangen sind. Es wird die KMU-Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) zugrunde gelegt. |
|
Anzahl Angebote aus anderen EU-Mitgliedstaaten | Freiwillige Angabe Anzahl der Angebote, die aus anderen europäischen Mitgliedstaaten eingegangen sind |
|
Anzahl elektronisch übermittelter Angebote | Freiwillige Angabe Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote |
|
Auftragnehmer ist ein KMU | ☐ ja ☐ nein | |
Herkunftsland Auftragnehmer |
Freiwillige Angabe Angabe des Herkunftslandes des Auftragnehmers ☐ keine Angabe |
|
Abschlussseite | Bemerkung | Freiwillige Angabe |
Merkmalsgruppe | Name des Merkmals | Ausprägungen/Bemerkungen |
Merkmale | Name der Berichtsstelle | Zur Erfüllung ihrer Meldepflichten bedienen sich die Auftraggeber Berichtsstellen. Berichtsstellen sind diejenigen Stellen, die Informationen über vergebene Aufträge als Auftraggeber selbst oder für einen anderen Auftraggeber melden. |
Straße | ||
Hausnummer | ||
Postleitzahl | ||
Ort | ||
Postfachnummer | Freiwillige Angaben | |
Postleitzahl des Postfaches | ||
Ort des Postfaches | ||
Nachname Ansprechperson | ||
Vorname Ansprechperson | ||
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer | ||
Auftraggebereigenschaft*) | ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentlicher Auftrag durch Sektorenauftraggeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber im Oberschwellenbereich ☐ Konzession durch Konzessionsgeber über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Oberschwellenbereich ☐ Verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher Auftrag durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Oberschwellenbereich ☐ Öffentliche Aufträge durch öffentliche Auftraggeber im Unterschwellenbereich |
|
Angaben zur Meldung |
Korrekturmeldung | ☐ ja ☐ nein |
Anlage 9 Erläuterung zu den Nachhaltigkeitskriterien im Sinne der Anlagen 1 bis 8 |
![]() |