Eingangsformel |
![]() |
§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
![]() |
§ 2 Dauer der Berufsausbildung |
![]() |
§ 3 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild |
![]() |
§ 4 Durchführung der Berufsausbildung |
![]() |
§ 5 Zwischenprüfung |
![]() |
§ 6 Abschluss- oder Gesellenprüfung |
![]() |
Herstellen eines Weinerzeugnisses | mit 30 Prozent, |
Verkostung und Vermarktung | mit 30 Prozent, |
Kellerwirtschaft | mit 30 Prozent, |
Wirtschafts- und Sozialkunde | mit 10 Prozent. |
§ 7 Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
![]() |
Anlage (zu § 3 Absatz 1 Satz 1)Ausbildungsrahmenplanfür die Berufsausbildung zum Weintechnologen und zur Weintechnologin |
![]() |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Annehmen von Trauben, Maische, Most und Wein (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
|
8 | |
2 | Verarbeiten von Trauben, Maische und Most (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
|
10 | |
|
4 | |||
3 | Steuern der alkoholischen Gärung (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
|
4 | |
|
11 | |||
4 | Behandeln und Ausbauen von Jungwein und Wein unter Anwendung önologischer Verfahren (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
|
26 | |
|
14 | |||
5 | Durchführen von Analysen und sensorischen Bewertungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
|
6 | |
|
8 | |||
6 | Abfüllen von Erzeugnissen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
|
6 | |
|
11 | |||
7 | Lagern von Erzeugnissen, Verpackungsmaterialien sowie Behandlungs- und Betriebsstoffen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) |
|
5 | |
8 | Vorstellen und Vermarkten von Erzeugnissen (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
|
6 | |
9 | Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken, Kellerbuchführung (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
|
4 | |
10 | Durchführen von Hygienemaßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
|
7 |
Lfd. Nr. |
Teil des Ausbildungsberufsbildes |
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
|
1. bis 18. Monat |
19. bis 36. Monat |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
|
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
|
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
|
||
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
|
||
4 | Umweltschutz (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
||
5 | Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Arbeiten im Team (§ 3 Absatz 4 Nummer 5) |
|
12 | |
6 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 4 Nummer 6) |
|
6 | |
|
8 |