1
|
Rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes sowie Anforderungen an den Beruf (§ 4 Absatz 2 Nummer 1)
|
- a)
Aufgaben, Struktur und rechtliche Grundlagen des Brandschutzes, Katastrophenschutzes, der technischen Hilfe und des Rettungsdienstes und seiner Einrichtungen in Grundzügen erläutern
- b)
Aufgaben und Befugnisse der öffentlichen sowie der Werk- und Betriebsfeuerwehren unterscheiden
- c)
Formen der Zusammenarbeit und deren rechtliche Grundlagen im Brandschutz, Katastrophenschutz, in der technischen Hilfe und im Rettungsdienst an Beispielen aus dem Ausbildungsbetrieb erklären
- d)
Garantenstellung des Berufs und ethische Anforderungen darstellen und angemessen handeln
- e)
Belastungssituationen im Beruf erkennen und bewältigen
- f)
körperliche Fitness kontinuierlich erhalten
- g)
sich mit psychischen Belastungen des Berufs auseinandersetzen und die psychische Stabilität erhalten
- h)
berufsbezogene rechtliche Vorschriften anwenden, insbesondere die einschlägigen Feuerwehr-Dienstvorschriften
|
|
2
|
2
|
Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren (§ 4 Absatz 2 Nummer 2)
|
- a)
Maßnahmen zur Unterbrechung der Verbrennung durchführen, insbesondere unter Berücksichtigung der stofflichen und energetischen Voraussetzungen der Verbrennung
- b)
Wärme- und Rauchentwicklung sowie Brandausbreitung abschätzen
- c)
Rauchdurchzündung, Rauchexplosion und Stichflamme einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen
- d)
die Löschmittel Wasser, Schaum, Pulver, Kohlendioxid und sonstige Löschmittel in Abhängigkeit von den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen auswählen und einsetzen
- e)
Löschverfahren situationsbezogen anwenden
|
|
4
|
3
|
Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr (§ 4 Absatz 2 Nummer 3)
|
- a)
Fahrzeuge, insbesondere Löschfahrzeuge, Rüst- und Gerätewagen, nach ihrem technischen und taktischen Einsatzwert auswählen sowie die Mindestausstattung der Fahrzeuge und die fakultative Zusatzausstattung überprüfen
- b)
Kraftfahrzeuge der Klasse C sowie Fahrzeuge für die Notfallrettung auf öffentlichen Straßen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften sicher und wirtschaftlich führen
- c)
Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge herstellen und erhalten
|
|
10
|
|
|
- d)
Schutzkleidung und Schutzausrüstung unterscheiden, auswählen und anlegen, insbesondere Feuerwehrschutz-Bekleidung, persönliche Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung für ABC-Schadenslagen
- e)
Löschgeräte, Schläuche, Armaturen und Zubehör, Rettungsgeräte, Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräte, Beleuchtungs- und Signalgeräte, Mess- und Nachweisgeräte, Arbeitsgeräte und Handwerkszeuge jeweils nach Art, Funktion und Verwendungszweck unterscheiden, anwenden, überprüfen und instand halten
|
|
|
4
|
Atemschutz (§ 4 Absatz 2 Nummer 4)
|
- a)
Atemschutzgeräte nach Art, Funktion und Verwendungszweck auswählen und anwenden
- b)
Atemschutzgeräte anlegen sowie Sicht-, Dichtigkeits- und Funktionskontrolle durchführen
- c)
Atemschutzgeräte pflegen
- d)
Lösch-, Rettungs- und Bergungsarbeiten mit Atemschutz unter Berücksichtigung der Einsatzgrundsätze durchführen
- e)
Aufgaben innerhalb von Sicherheitstrupps wahrnehmen
- f)
Atemschutzüberwachung durchführen
|
|
5
|
5
|
Einrichten, Sichern und Betreiben von Einsatzstellen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5)
|
- a)
örtliche Gegebenheiten bewerten
- b)
vor Ort provisorische Arbeitsplätze einrichten
- c)
Einsatzstellen ausleuchten
- d)
Gerüste behelfsmäßig aufbauen und Betriebssicherheit vorhandener Gerüste beurteilen
- e)
Einsatzstellen räumen, insbesondere Baustoffe, Geräte und Maschinen für den Abtransport vorbereiten und verlasten
- f)
Baustoffe, Geräte und Maschinen entsprechend den örtlichen statischen Gegebenheiten und nach Herstellerangaben sicher lagern
- g)
Arbeitsgeräte reinigen, pflegen und warten
|
|
3
|
6
|
Sichern, Retten und Bergen (§ 4 Absatz 2 Nummer 6)
|
- a)
Organisation, Aufgaben, Ausrüstung und Einsatzgrundsätze von Feuerwehreinheiten im Sicherungs-, Rettungs- und Bergungseinsatz berücksichtigen
- b)
Gefahren der Einsatzstelle entsprechend der Gefahrenmatrix berücksichtigen, insbesondere bei Rettung von Menschen und Tieren bei Bränden, ABC-Einsätzen und technischen Notsituationen aus Gebäuden und Objekten besonderer Art und Nutzung sowie aus Wasser, Eis, Höhen und Tiefen
- c)
Eigensicherungsmaßnahmen in Gefahrensituationen anwenden, insbesondere persönliche Schutzausrüstungen
- d)
Sicherungs-, Rettungs- und Bergungsmaßnahmen unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und zur Werterhaltung, durchführen
- e)
Geräte zur Sicherung, Rettung und Bergung einsetzen
|
|
8
|
7
|
Brandbekämpfung (§ 4 Absatz 2 Nummer 7)
|
- a)
Organisation und Aufgaben von Feuerwehreinheiten im Löscheinsatz berücksichtigen
- b)
Gefahren der Einsatzstelle bei der Brandbekämpfung entsprechend der Gefahrenmatrix bewerten
- c)
Brandbekämpfung unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und zur Werterhaltung, durchführen
- d)
Brandbekämpfung in Betriebseinrichtungen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr und anderen besonderen Gefahren durchführen
- e)
Brandbekämpfung durchführen, insbesondere in Gebäuden und Objekten besonderer Art und Nutzung
|
|
8
|
8
|
Technische Hilfeleistung (§ 4 Absatz 2 Nummer 8)
|
- a)
Organisation und Aufgaben von Feuerwehreinheiten in der technischen Hilfeleistung berücksichtigen
- b)
Gefahren der Einsatzstelle bei der technischen Hilfeleistung entsprechend der Gefahrenmatrix bewerten
- c)
technische Hilfeleistung unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und zur Werterhaltung, durchführen
- d)
technische Hilfeleistung durchführen, insbesondere in Gebäuden und Objekten besonderer Art und Nutzung
- e)
Geräte und Hilfsmittel zur technischen Hilfeleistung einsetzen, insbesondere bei Hoch- und Tiefbauunfällen, Verkehrsunfällen und Hochwasserabwehr
|
|
8
|
9
|
Einsatz mit radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahrstoffen (ABC-Einsatz) (§ 4 Absatz 2 Nummer 9)
|
- a)
Organisation und Aufgaben von Feuerwehreinheiten im ABC-Einsatz berücksichtigen
- b)
Gefahren der Einsatzstelle beim ABC-Einsatz entsprechend der Gefahrenmatrix bewerten und berücksichtigen
- c)
ABC-Einsatz unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und zur Werterhaltung, durchführen
- d)
ABC-Einsatz in Betriebseinrichtungen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr und anderen besonderen Gefahren durchführen
- e)
ABC-Einsatz durchführen, insbesondere in Gebäuden und Objekten besonderer Art und Nutzung
- f)
Dekontaminationsstellen für Personen und Geräte aufbauen und betreiben
|
|
6
|
10
|
Rettungssanitäter-Einsatz (§ 4 Absatz 2 Nummer 10)
|
- a)
Maßnahmen auswählen, durchführen und dokumentieren
- aa)
Einsatzbereitschaft von Rettungsmitteln herstellen
- bb)
Versorgungsbedarf bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Erreichung des Versorgungsziels auswählen
- cc)
Einsatz dokumentieren
|
|
|
|
|
- b)
Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
- aa)
Vitalfunktionskontrolle, orientierende Ganzkörperuntersuchung sowie sonstige notfallrelevante Untersuchungen durchführen
- bb)
Versorgungsbedarf ermitteln
- cc)
Faktoren und Rahmenbedingungen in Schwere und Ausmaß auch unter zeitkritischen Bedingungen erfassen und bewerten
- dd)
Situationen, bei denen ein Massenanfall von Verletzten (MANV) oder ein Massenanfall von Erkrankten (MANE) vorliegt, erkennen
- ee)
Informationen der Rettungsleitstelle mitteilen
- c)
in Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
- aa)
Situationen erkennen, die die Einleitung von lebensrettenden und lebenserhaltenden Basismaßnahmen erfordern
- bb)
lebensrettende und lebenserhaltende Basismaßnahmen selbständig durchführen und deren Wirksamkeit überprüfen
- cc)
durchgeführte Maßnahmen dokumentieren
- dd)
weitere Versorgung in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, insbesondere Ärzten und Ärztinnen sowie Rettungskräften, durchführen
- d)
bei Diagnostik und Therapie mitwirken
- aa)
erweiterte Maßnahmen der Diagnostik und Therapie in der Notfallmedizin kennen
- bb)
Vor- und Nachbereitungen treffen und bei der Durchführung mitwirken
- cc)
ärztlich veranlasste Maßnahmen unter Aufsicht durchführen
- dd)
die Auswirkungen auf Patienten und Patientinnen kontinuierlich beobachten
- ee)
Patienten und Patientinnen unterstützen
- e)
betroffene Personen unterstützen
- aa)
individuelle psychosoziale Situation der Beteiligten anhand der Anamnese und Dokumentationen anderer an der Versorgung mitwirkender Personen erfassen
- bb)
Betroffene bei der psychosozialen Bewältigung vital und existenziell bedrohlicher Situationen unterstützen
- cc)
Erstberatung und Überleitung der Betroffenen in andere Einrichtungen oder Bereiche durchführen
- f)
in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- aa)
in unterschiedlichen Gruppen oder Teams arbeiten
- bb)
eigene Position angemessen in den Team- und Gruppenprozess einbringen und diese Position sachgerecht vertreten
- cc)
Arbeit mit den anderen beteiligten Personen unterschiedlicher Organisationen und Einrichtungen abstimmen
|
|
15
|
|
|
- dd)
auf bestehende Konzepte zurückgreifen und eigene Handlungsalternativen erarbeiten
- ee)
Unterstützung anderer Experten zur Bewältigung einer konkreten Situation anfordern
- g)
Tätigkeit in Notfallrettung und in qualifiziertem Krankentransport reflektieren
- aa)
Anforderungen der Tätigkeit und eigenes Handeln kritisch reflektieren sowie ein angemessenes Rollenverständnis entwickeln
- bb)
mit Krisen- und Konfliktsituationen umgehen
- h)
Qualitätsstandards im Rettungsdienst einhalten
- aa)
Sinn und Ziel eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst kennen und das eigene Handeln daran ausrichten
- bb)
bei der Umsetzung, Reflexion und Weiterentwicklung von Qualitätskonzepten in medizinischen Einrichtungen mitwirken
|
|
|
11
|
Vorbeugender Brandschutz (§ 4 Absatz 2 Nummer 11)
|
- a)
Auskunft geben über baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz, insbesondere über Gefahrenabwehr- und Alarmierungsplanung und Feuerwehreinsatzplanung
- b)
ortsfeste Brandschutzeinrichtungen bedienen und überprüfen, insbesondere Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen, Löschanlagen, Steigleitungen und Anschlusseinrichtungen
- c)
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen bedienen und überprüfen
- d)
Brand- und Sicherheitswachen durchführen, insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten, Behälterbesteigung und -befahrung
- e)
Löschwasserversorgungssysteme bedienen und überprüfen
|
|
4
|